Die Norovirus-Infektion ist die häufigste Ursache akuter Durchfallkrankheiten bei Erwachsenen. Durch hohe Kontagiosität kommt es meist zu einer raschen endemischen Ausbreitung. Es besteht Meldepflicht.
Kategorie: Infektionskrankheiten
Infektionskrankheiten sind Krankheiten, die durch übertragbare Erreger bedingt sind. Als Krankheitserreger kommen Bakterien, Viren, Pilze und Prionen in Frage.
Infektiöse Kolitis
Eine infektiöse Kolitis ist eine Entzündung des Dickdarms (Kolitis) durch übertragbare Erreger, wie Bakterien, Viren oder Pilze. Die Symptome bestehen aus Durchfällen (Diarrhö), Allgemeinsymptomen in unterschiedlicher Ausprägung (wie Fieber, Bauchkrämpfe, Übelkeit, Völlegefühl, Abgeschlagenheit).
FSME
FSME ist das Akronym für Frühsommermeningoenzephalitis (englisch: tick-borne encephalitis, TBE). Sie ist eine Infektionserkrankung des zentralen Nervensystems, die durch Zecken übertragen wird.
PEG-Interferon-basierte Hepatitis-C-Therapie
Die PEG-Interferon-basierte Hepatitis-C-Therapie ist heute wegen Weiterentwicklungen (DAAs) nicht mehr die Behandlung erster Wahl.
Natürliche Killerzellen
Natürliche Killerzellen (NK-Zellen) sind Zellen des angeborenen Immunsystems und stammen mit den B- und T-Lymphozyten aus gemeinsamen Vorläuferzellen des Knochenmarks.
Pseudomembranöse Kolitis
Die pseudomembranöse Kolitis ist eine Entzündung des Dickdarms, die durch weißliche Auflagerungen der Schleimhaut gekennzeichnet ist und typischerweise nach längerer Antibiotikaeinnahme auftritt.
Borreliose
Die Borreliose (Lyme Krankheit) ist eine durch Zecken (Ixodes ricinus) übertragene bakterielle Infektion mit Befall vieler Organe und Gewebe und mit vielfältiger, bunter Symptomatik. Haupterreger ist das Bakterium Borrelia burgdorferi (auch: Borreliella burgdorferi).
Affenpocken (Monkeypox)
Affenpocken (Monkeypox, MPXV) sind eine Viruserkrankung, bei der sich Fieber und auffällige Hautpusteln bilden. Der Verlauf ist meist milde; in schweren Fällen stehen Medikamente und vorbeugend eine Impfung zur Verfügung.
Sepsis
Die Sepsis ist eine Überschwemmung der Körpers mit Bakterien (bakterielle Sepsis) oder Pilzen (Pilzsepsis) mit SIRS-Symptomatik. Die Einschwemmung von septikämischem Infektionsmaterial (Bakterien, Pilze) ins Blut ist Folge einer lokalen Infektion, z. B.eines Abszesses oder einer eitrigen Harnwegsinfektion.
Hepatitis D
Die Hepatitis D (Syn.: Delta-Hepatitis) ist eine durch das Hepatitis-D-Virus (HDV) hervorgerufene Leberentzündung, die immer als Superinfektion bei einer Hepatitis-B-Infektion auftritt.