Rechtsherzbelastung

Herzschema

Der Begriff Rechtsherzbelastung wird verwendet, wenn das rechte Herz einer erhöhten Arbeitsbelastung ausgesetzt ist. Dies ist der Fall bei einer Widerstandserhöhung im kleinen Kreislauf, die zu einer pulmonalen Hypertonie führt

Herzklappen

Herzschema

Herzklappen dienen als Ventile im Herzen, die dafür sorgen, dass das Blut während einer Herzkontraktion in nur eine Richtung und in der Erschlaffungs- und Füllungsphase nicht wieder zurück fließt.

Aorteninsuffizienz

Herzschema

Aorteninsuffizienz (engl.: aortic regurgitation, AR) bedeutet Undichtigkeit der Aortenklappe mit Rückstrom des Bluts während der Erschlaffungsphase des Herzens. Es strömt Blut aus der Aorta in den linken Ventrikel zurück.

Beinödeme

Beinödeme sind Wassereinlagerungen in die Beine. Typisch ist eine teigige Hautschwellung; durch Druck mit einem Finger zeichnet sich eine Delle in der Haut ab, die sich allmählich wieder füllt. Einseitige Beinödeme: Sie sind meist durch eine lokale Abflussstörung von Flüssigkeit bedingt. Häufige Ursachen sind eine tiefe Venenthrombose, ein entzündliches Ödem und ein Lymphödem. Beidseitige Beinödeme:… Beinödeme weiterlesen

Herzperkussion

Die Herzperkussion ist eine klinische Untersuchungsmethode zur ungefähren Größenbestimmung des Herzens. Es wird mit der gleichen Methode wie bei der Lungenperkussion von außen radiär auf die Herzgrenzen zu perkutiert. Eine Vergrößerung über die Mamillarlinie bzw. die Medioklavikularlinie nach links hinaus findet sich bei einem hypertrophierten und einem dilatierten Herzen. Es kann Zeichen einer dauerhaft übergroßen… Herzperkussion weiterlesen

Herzschrittmacher

Herzschrittmacher, oft nur als „Schrittmacher“ bezeichnet oder als „SM“ abgekürzt (engl. Pacemaker, PM), sind technische Geräte zur Stimulierung des Herzens. Sie regen die Herzmuskulatur zur Kontraktion an, erhöhen die Pulsfrequenz und halten damit den Blutkreislauf bei Abfall der Herzfrequenz aufrecht.