Als Herzattacke wird ein heftiger Schmerz im unteren linken und mittleren Brustkorb bezeichnet. Als Auslöser eines solchen Schmerzes kommen jedoch auch andere Ursachen in Betracht, sodass eine genaue Differenzialdiagnostik erfolgen muss.
Kategorie: Herzkrankheiten
In der Kategorie Herzkrankheiten sind Krankheiten des Herzens sowie ihre Symptome, Diagnostik und Therapie aufgelistet.
Instabile Angina pectoris
Definition Eine instabile Angina pectoris vor bei einem starken, lang andauernden Herzengegefühl (über 20 Minuten) ohne Ausbildung eines Herzinfarkts (STEMI oder NSTEMI). Die instabile Angina pectoris ist eine Hauptursache des akuten Koronarsyndroms, erstmaliger Angina pectoris, Ruheangina, Zunahme der Schmerzintensität und der Häufigkeit der pektanginösen Attacken. Diese klinischen Zeichen deuten auf eine dramatische Verschlechterung der Durchblutungssituation… Instabile Angina pectoris weiterlesen
Koronarangiographie
Die kathetergestützte Koronarangiographie (coronary angiography) stellt eine der wichtigsten Methoden in der Kardiologie dar. Es ist eine selektive Untersuchung der Herzkranzgefäße (Koronararterien) mit Röntgenkontrastmittel.
Herzbeschwerden
Herzbeschwerden werden von den Betroffenen als leichtes Druckgefühl, beklemmende Beschwerden verschiedener Ausprägung („wie ein Reif um die Brust“), gelegentlich auch als brennendes Gefühl oder als heftigste Schmerzen mit Vernichtungsgefühl im unteren bis mittleren linken Brustbereich oder hinter dem Brustbein beschrieben.
Kardiovaskuläre Risikofaktoren
Kardiovaskuläre Risikofaktoren erhöhen die Wahrscheinlichkeit, an Herzkreislaufkrankheiten zu erkranken. Zu ihnen gehören vor allem solche, die die Entwicklung einer Arteriosklerose fördern und damit auch das Risiko für einen Schlaganfall und einen Herzinfarkt erhöhen.
Myoglobin
Myoglobin ist das Sauerstoff-bindende Protein der Skelettmuskulatur und des Herzens. Sein Nachweis im Blut weist auf eine Erkrankung dieser Organe hin. Es dient als Sauerstoffspeicher für die energieverbrauchenden Prozesse der Muskelarbeit.
Ivabradin
Ivabradin ist eine pharmakologisch wirksame Substanz zur Behandlung von Sinustachykardien bei koronarer Herzkrankheit und Herzinsuffizienz. Es ist eine nur die Herzfrequenz senkende Substanz ohne eigene Wirkung auf die Herzkraft und den Blutdruck.
Prasugrel
Prasugrel (Efient®) ist ein Medikament zur Unterdrückung der Blutgerinnung bei schwerer Koronarsklerose. Aus der Substanz wird im Körper in die aktive Form gebildet; es ist damit ein Prodrug. Aktiviert ist sie ein irreversibler Thrombozytenaggregationshemmer (P2Y12-Rezeptorantagonist), der ähnlich wie Clopidogrel (Plavix®) als ADP-Rezeptor-Antagonist wirksam ist. Am Stoffwechsel von Prasugrel ist das Cytochrom-P450-System maßgeblich beteiligt, vor allem… Prasugrel weiterlesen
Clopidogrel
Clopidogrel (Plavix®) ist ein Medikament zur Vorbeugung von Herzinfarkt und Schlaganfall sowie sonstiger Komplikationen durch arteriosklerotisch verengte Blutgefäße bei gefährdeten Patienten. Es unterdrückt die Bildung kleiner Blutgerinnsel (Thromben) an der rauen Oberfläche verkalkter Arterien.
Bradyarrhythmie
Bradyarrhythmie bedeutet zu langsamer Herzschlag bei absoluter Arrhythmie (völlig unregelmäßiger Herzschlag). Sinkt die Frequenz der kreislaufwirksamen Herzschläge unter 60 pro Minute, besteht eine Bradykardie, ist zudem der Herzschlag absolut unregelmäßig, eine Bradyarrhythmie. Ein Langzeit-EKG weist nach, ob zwischendurch längere Pausen eingestreut sind, die eine Schrittmacherindikation bedeuten könnten. Bradykardie (zu langsamer Herzschlag) ohne Arrhythmie beruht auf… Bradyarrhythmie weiterlesen