Zum Inhalt springen

Facharztwissen

MedicoConsult.de

  • Medizin
    • Fachgebiete
    • Laborwerte
    • Medikamente
    • Symptome & Befunde
    • Diagnostik & Therapie
    • Pathomechanismen
    • Serie: Das Gehirn
  • Medizin verständlich
  • Medizin in Bildern
  • Gesund Leben
    • Gesunde Ernährung
    • Lebensstil
    • Körperliche Aktivität
    • Natürliche Heilmittel
    • Altern
    • Stress
  • Mehr
    • Medizinrecht
      • Aktuelle Rechtsprechung
      • Häufige Fragen
      • Medizinrecht alphabetisch
    • Ethik in der Medizin
    • Dritte Welt
    • STOP Kinderarbeit
    • Impressum

Kategorie: Endokrinologie

Endokrinologie ist das Fachgebiet der Inneren Medizin, das sich mit den Hormondrüsen und den Krankheiten des Hormonsystems befasst.

27. Februar 2025 Endokrinologie / Tumorkrankheiten

Neuroendokrine Tumore

Neuroendokrine Tumore wurden früher als Karzinoide bezeichnet und unter dem Begriff APUDome zusammengefasst. Ein Teil der Tumore ist jedoch nicht endokrin aktiv (nichtfunktionelle Tumore).

Mehr lesen
26. Februar 2025 Endokrinologie / Magendarmkrankheiten / Pathophysiologie

Gastrin

Gastrin ist ein Peptidhormon des Magens, das die Produktion von Magensaft mit ihrer Magensäure und Pepsin stimuliert und den Verschluss des unteren Ösophagussphinkters verstärkt.

Mehr lesen
28. Dezember 2024 Endokrinologie / Gehirn / Neurologische Krankheiten / Pathophysiologie

Cholecystokinin – Hormon und Neurotransmitter

Mehr lesen
21. Dezember 2024 Endokrinologie / Medikamente

Octreotid

Octreotid ist ein Medikament zur Behandlung neuroendokriner Tumore, wie dem Karzinoid, und der Akromegalie. Es ist ein synthetisches Oktapeptid und leitet sich von Somatostatin ab.

Mehr lesen
11. Oktober 2024 Endokrinologie / Magendarmkrankheiten / Tumorkrankheiten

Zollinger-Ellison-Syndrom

Das Zollinger-Ellison-Syndrom (ZE-Syndrom) ist ein Symptomenkomplex, der durch einen Gastrin produzierenden Tumor (ein Gastrinom) zustande kommt.

Mehr lesen
3. Oktober 2024 Endokrinologie / Seltene Krankheiten

Conn-Syndrom

Als Conn-Syndrom wird (nach seinem Beschreiber) der primäre Hyperaldosteronismus bezeichnet. Es ist eine Hormonstörung, die durch eine vermehrte Produktion von

Mehr lesen
30. Juli 2024 Diabetes mellitus / Endokrinologie

Diabetes mellitus

Der Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) ist eine Krankheit des Zuckerstoffwechsels. Die Haupttypen sind der Typ 1 (jugendlicher Diabetes, sofort insulinabhängig) und der Typ 2 (Erwachsenendiabetes, meist mit Übergewicht verbunden).

Mehr lesen
26. Juli 2024 Diabetes mellitus / Endokrinologie / Pathophysiologie / Stoffwechselkrankheiten

Diabetes mellitus Typ 2 – Entstehung, Erkennung, Behandlung

Der Diabetes mellitus Typ 2 (T2DM) ist eine Form der Zuckerkrankheit, die hauptsächlich bei Erwachsenen auftritt. Ursache ist eine mangelhafte Wirksamkeit des körpereigenen Insulins. Sie wirkt sich in Akutkomplikationen und viele Jahre später in Spätschäden im gesamten Körper aus.

Mehr lesen
11. Juni 2024 Endokrinologie / Pathophysiologie

Hypoglykämie

Hypoglykämie bedeutet Unterzuckerung. Die Konzentration von Glukose im Blut unterschreitet einen festgelegten unteren Grenzwert.

Mehr lesen
6. Mai 2024 Endokrinologie / Medikamente / Pathophysiologie

Vasopressin

Vasopressin (Adiuretin) ist ein Peptidhormon aus 9 Aminosäuren, das im Körper zur Regulation des Blutdrucks dient. Es hat dazu zwei biologische Angriffsorte, nämlich 1. die Niere und 2. die kleinsten Blutgefäße.

Mehr lesen

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 3 … 8 Nächste Beiträge»