Neuroendokrine Tumore wurden früher als Karzinoide bezeichnet und unter dem Begriff APUDome zusammengefasst. Ein Teil der Tumore ist jedoch nicht endokrin aktiv (nichtfunktionelle Tumore).
Mehr lesenKategorie: Endokrinologie
Endokrinologie ist das Fachgebiet der Inneren Medizin, das sich mit den Hormondrüsen und den Krankheiten des Hormonsystems befasst.
Gastrin
Gastrin ist ein Peptidhormon des Magens, das die Produktion von Magensaft mit ihrer Magensäure und Pepsin stimuliert und den Verschluss des unteren Ösophagussphinkters verstärkt.
Mehr lesenZollinger-Ellison-Syndrom
Das Zollinger-Ellison-Syndrom (ZE-Syndrom) ist ein Symptomenkomplex, der durch einen Gastrin produzierenden Tumor (ein Gastrinom) zustande kommt.
Mehr lesenDiabetes mellitus
Der Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) ist eine Krankheit des Zuckerstoffwechsels. Die Haupttypen sind der Typ 1 (jugendlicher Diabetes, sofort insulinabhängig) und der Typ 2 (Erwachsenendiabetes, meist mit Übergewicht verbunden).
Mehr lesenDiabetes mellitus Typ 2 – Entstehung, Erkennung, Behandlung
Der Diabetes mellitus Typ 2 (T2DM) ist eine Form der Zuckerkrankheit, die hauptsächlich bei Erwachsenen auftritt. Ursache ist eine mangelhafte Wirksamkeit des körpereigenen Insulins. Sie wirkt sich in Akutkomplikationen und viele Jahre später in Spätschäden im gesamten Körper aus.
Mehr lesenHypoglykämie
Hypoglykämie bedeutet Unterzuckerung. Die Konzentration von Glukose im Blut unterschreitet einen festgelegten unteren Grenzwert.
Mehr lesenVasopressin
Vasopressin (Adiuretin) ist ein Peptidhormon aus 9 Aminosäuren, das im Körper zur Regulation des Blutdrucks dient. Es hat dazu zwei biologische Angriffsorte, nämlich 1. die Niere und 2. die kleinsten Blutgefäße.
Mehr lesenLatente Hyperthyreose
Latente Hyperthyreose (engl.: subclinical hyperthyroidism) bedeutet eine unterschwellige Überfunktion der Schilddrüse. Sie ist charakterisiert durch eine verminderte Serumkonzentration des Schilddrüsen-stimulierenden Hormons (TSH) und normale Serumkonzentrationen von Thyroxin (T4) und Triiodthyronin (T3).
Mehr lesenDihydrotestosteron (DHT)
Dihydrotestosteron (DHT) ist das biologisch aktive Stoffwechselprodukt des männlichen Sexualhormons Testosteron, das damit als Prohormon aufgefasst werden kann. Veränderungen des DHT-Spiegels werden bei Krankheiten des Hormonsystems gefunden.
Mehr lesen