Als „Insuline“ werden die biologischen Insuline (z. B. Humaninsulin, Schweineinsulin) und die technisch (biochemisch oder gentechnisch) abgewandelten Insulinmoleküle (Insulinanaloga, z. B. Insulin-Glargin, Lispro-Insulin) zusammengefasst.
Kategorie: Diabetes mellitus
Unter der Kategorie Diabetes mellitus werden Erscheinungsformen, Symptome, Komplikationen und Therapien der Zuckerkrankheit zusammengefasst.
Glukosetoleranztest
Der orale Glukosetoleranztest (oGTT, auch als Blutzuckerbelastungstest oder Glukosebelastungstest bezeichnet) ist eine Untersuchungsmethode auf das Vorliegen eines Prädiabetes (Vorstufe einer Typ-2-Zuckerkrankheit).
Glukosehomöostase
Glukosehomöostase bezeichnet die Aufrechterhaltung des Blutzuckerspiegels im Blut durch den Körper mit Hilfe interner Regelungsprozesse. Pathophysiologie Die Leber ist das wichtigste Organ zur Aufrechterhaltung eines gleichmäßigen Blutzuckerspiegels (Funktion als „Glukostat“). Die Glukostat-Funktione beruht auf einem feinen Zusammenspiel von: Speicherung von Glukose als Glykogen, Freisetzung von Glukose aus Glykogen, Glukoneogenese aus Aminosäuren und Abbau von Insulin.… Glukosehomöostase weiterlesen
GLP-1-Rezeptoragonisten
GLP-1-Rezeptoragonisten sind Medikamente zur Senkung erhöhter Blutzuckerwerte und des Körpergewichts bei Adipositas.
Exenatid
Exenatid ist ein Medikament zur Behandlung des frühen Typ-2-Diabetes. Es ist ein Inkretinmimetikum und regeneriert die Wirkung eines im Darm gebildeten Hormons (von Glucagon-like Peptid-1, GLP-1), welches die Insulinbildung anregt, aber bei Patienten mit Typ-2-Diabetes in seiner Wirkung gestört ist.
Inkretine
Inkretine sind hormonell aktive Peptide (kleine eiweißartige Moleküle), die den Energiehaushalt des Körpers tiefgreifend beeinflussen. Wenn Zucker nach einer Mahlzeit im Dünndarm ankommt, werden Inkretinhormone von der Schleimhaut gebildet und ins Blut abgegeben.
Saxagliptin
Saxagliptin ist ein DPP4-Hemmer zur Behandlung des Typ-2-Diabetes mit praktisch gleichen Wirkeigenschaften und gleichem Nebenwirkungsprofil wie Sitagliptin, das jedoch mit 5 mg/Tag deutlich geringer dosiert wird [1] [2]. Es wird meist als Add-on-Therapie zusammen mit Metformin und anderen Antidiabetika verwendet, um den Langzeit-Blutzucker-Kontrollwert HbA1c weiter zu senken. Absenkungen um -0,74% werden beschrieben. Saxagliptin steigert nicht… Saxagliptin weiterlesen
Ketoazidose
Ketoazidose bedeutet Übersäuerung des Bluts durch die organischen Säuren beta-Hydroxybuttersäure und Acetessigsäure, und zudem Nachweis von Ketonkörpern im Blut. Paradebeispiel ist die diabetische Ketoazidose.
Diabetische Nephrosklerose Kimmelstiel-Wilson
Bei der Kimmelstiel-Wilson-Nephropathie handelt es sich um eine fortgeschrittene Nierenkrankheit im Rahmen einer Zuckerkrankheit. mit großer Eiweißausscheidung mit dem Urin, Ödemen und Hypertonie.
Mikroalbuminurie
Als Mikroalbuminurie wird eine minimale Ausscheidung von Albumin mit dem Urin bezeichnet, die zwischen 30 und 300 mg/Tag liegt. Bis 20 mg/Tag gilt eine Albuminausscheidung noch als physiologisch. Die Nachweisgrenze der üblichen Urin-Plättchentests liegt bei 300 mg/l und erfasst eine Mikroalbuminurie nicht. Zur Diagnostik ist also eine spezielle Laboruntersuchung mit erhöhter Empfindlichkeit anzufordern. Von Bedeutung… Mikroalbuminurie weiterlesen