Pseudoperitonitis diabetica ist ein Zustand stärkster Bauchschmerzen bei entgleistem Diabetes mellitus mit sehr hohen Blutzuckerwerten. Das Bild ähnelt dem einer Bauchfellentzündung (Peritonitis), wobei bei einer Probelapartotomie bzw. einer Laparoskopie eine Entzündung nicht zu finden ist.
Mehr lesenKategorie: Darmkrankheiten
In dieser Kategorie werden Erscheinungsbilder, Symptome, diagnostische Verfahren und Therapiemöglichkeiten von Darmkrankheiten zusammengefasst.
Bakterielle Ruhr
Die bakterielle Ruhr ist eine akute Durchfallerkrankung. Sie wird durch Bakterien der Gattung der Shigellen verursacht, welche eine schwerwiegende akute Dickdarmentzündung (Kolitis) auslösen.
Mehr lesenDarmpolypen
Darmpolypen sind Schleimhautwucherungen, die bei einer Darmspiegelung erkennbar sind. Sie können Vorstufen von Darmkrebs darstellen.
Mehr lesenDarmkrebsvorsorge
Darmkrebsvorsorge dient der rechtzeitigen Erkennung von Vorstufen oder von frühen, noch heilbaren Stadien von Darmkrebs und ggf. ihrer Entfernung. Die wesentlichsten Methoden zur Vorsorge sind die Darmspiegelung und der Test auf verborgenes Blut im Stuhl.
Mehr lesenKolonkarzinom
Kolonkarzinom bedeutet Dickdarmkrebs, kurz Darmkrebs. Es wird vom Rektumkarzinom (Enddarmkrebs) das zwischen Analkanal (Darmausgangskanal) und einer Höhe von 16 cm lokalisiert ist, abgegrenzt.
Mehr lesenDarmkrebs – einfach erklärt
Darmkrebs (med.: kolorektales Karzinom) ist eine der häufigsten Krebsarten. Wegen seiner diagnostischen Erreichbarkeit kann er prinzipiell früh erkannt werden. Um dies zu ermöglichen, gibt es Angebote zur Darmkrebsvorsorge. „Darmkrebs – einfach erklärt“ macht diese Krebsart verständlich.
Mehr lesenDefäkographie
Die Defäkographie ist eine funktionelle Röntgenuntersuchung der Darmentleerung (Defäkation). Sie wird indiziert, wenn der Verdacht auf eine Störung im Ablauf
Mehr lesenSpastisches Kolon
Ein spastisches Kolon (irritable bowel syndrome, IBS) ist gekennzeichnet durch die Neigung des Dickdarms zu krampfartigen, schmerzhaften Kontraktionen (Dyskinesie) und ist häufig Ausdruck eines Reizdarmsyndroms.
Mehr lesenIleus
Ileus bedeutet Aussetzen der Vorwärtsbewegung des Darminhalts durch Darmverschluss oder Darmlähmung. Wenn die Vorwärtsbewegung des Darminhalts stark eingeschränkt, aber nicht völlig unterbunden ist, liegt ein Subileus vor.
Mehr lesenKolik
Als Kolik wird ein heftigster plötzlich einsetzender krampfartiger Schmerz im Bauchraum oder in der Nierengegend bezeichnet. Sie wird durch krampfartige Verspannung eines Hohlorgans (Gallenblase, Gallenwege, Harnleiter, Darm) ausgelöst.
Mehr lesen