Dickdarmspiegelung (oder einfach nur: Darmspiegelung, Koloskopie) ist eine Methode zur inneren Besichtigung des Dickdarms (Kolon).
Kategorie: Darmkrankheiten
In dieser Kategorie werden Erscheinungsbilder, Symptome, diagnostische Verfahren und Therapiemöglichkeiten von Darmkrankheiten zusammengefasst.
Bezoar
Ein Bezoar ist eine Zusammenklumpung oder Verfilzung von Unverdaulichem im Magendarmkanal zu einem Fremdkörperkonvolut. Er kann zu einem Verschluss im Magendarmkanal führen.
Therapie des Morbus Crohn
Die Therapie des Morbus Crohn ist individuell abhängig von Stadium, Komplikationen und Ausbreitung der Erkrankung. Sie richtet sich im Wesentlichen auf eine Symptomkontrolle sowie die Vorbeugung schwerwiegender Komplikationen.
Calprotectin
Calprotectin wird als Marker zum frühen Nachweis einer Darmentzündung und von Darmkrebs verwendet. Es ist ein Protein neutrophiler Granulozyten. Es gelangt bei Entzündungen der Darmwand und bei Blutungen aus Adenomen und Darmtumoren in das Darmlumen und eignet sich daher als diagnostischer Marker.
Diagnostik der Colitis ulcerosa
Die Diagnostik der Colitis ulcerosa umfasst den Entzündungsprozess des Dickdarms sowie mögliche entzündliche Mitreaktionen außerhalb des Darms (extraintestinale Manifestationen) und Komplikationen.
Chronisch entzündliche Darmkrankheiten
Chronisch entzündliche Darmkrankheiten sind Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms, die zu lang anhaltenden Entzündungsphasen führen und immer wieder aufflammen können.
Chronische Darmkrankheit
Eine chronische Darmkrankheit ist meist eine lebenslang verlaufende Erkrankung des Darmtrakts, die mit ständigen oder phasenhaften Durchfällen einhergeht und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigt.
Divertikel
Divertikel sind kleine Ausstülpungen, die in verschiedenen Hohlorganen auftreten können. Am häufigsten sind Divertikel im Dickdarm. Sie können jedoch auch in verschiedenen anderen Hohlraumstrukturen vorkommen.
Diagnostik des Morbus Crohn
Die Diagnostik des Morbus Crohn beinhaltet den Nachweis der Erkrankung mit Lokalisation, Ausdehnung, Schweregrad (Stenose? Fistel?), extraintestinale Manifestationen, Medikamentennebenwirkungen, den Ernährungsstatus und psychische Auswirkungen.
Mongersen
Mongersen ist ein Oligonukleotid, das als orales Medikament laut Studienlage zu einer klinisch eindrucksvollen Verbesserung des mittelschweren und schweren Morbus Crohn führt.