Das Mikrobiom des Darms ist das kollektive Genom der Darmflora und repräsentiert die Gesamtheit der im Darmkanal vorhandenen Mikroorganismen (Mikrobiota). Es setzt sich in den verschiedenen Darmabschnitten unterschiedlich zusammen und beinhaltet sowohl aerobe als auch anaerobe Keime.
Kategorie: Darmkrankheiten
In dieser Kategorie werden Erscheinungsbilder, Symptome, diagnostische Verfahren und Therapiemöglichkeiten von Darmkrankheiten zusammengefasst.
Reizdarmsyndrom – Neues
Das Reizdarmsyndrom ist eine funktionelle Störung des Darms, die zu einer Beeinträchtigung des Lebensgefühls führt. Diagnostik und Therapie sind schwierig.
Pseudomembranöse Kolitis
Die pseudomembranöse Kolitis ist eine Entzündung des Dickdarms, die durch weißliche Auflagerungen der Schleimhaut gekennzeichnet ist und typischerweise nach längerer Antibiotikaeinnahme auftritt.
Kurzdarmsyndrom
Das Kurzdarmsyndrom ist eine Erkrankung, die durch eine operative Verkürzung des Dünndarms eintritt und zu einer Mangelernährung (Malnutrition) führt.
Reizdarm
Als Reizdarm wird eine Veranlagung zu Durchfällen oder Verstopfung bezeichnet, bei der man sonst keine andere Krankheit als Ursache findet. Er ist durch eine neuromuskuläre Fehlfunktion bedingt, ausgelöst wahrscheinlich durch Stoffwechselprodukte von Darmbakterien.
Dickdarmdivertikel
Dickdarmdivertikel sind kleine taschenartige Ausstülpungen in der Wand des Dickdarms, die mit dem Alter zunehmen. Unter den Europäern finden sich Divertikel vorwiegend im S-Darm (Sigmoid), bei ostasiatischen Völkern über den gesamten Dickdarm verteilt. Entstehung Typischerweise entsteht eine solche Ausstülpung als klein „Delle“, die endoskopisch typischerweise an dort zu erkennen ist, wo ein Blutgefäß durch die… Dickdarmdivertikel weiterlesen
Mikrobiom bei Coeliakie
Das Mikrobiom bei Coeliakie (einheimische Sprue) ist gegenüber dem von Menschen, die nicht an ihr erkrankt sind, deutlich verändert. Dies nährt die Hypothese, dass Darmbakterien die Krankheitsentwicklung entscheidend beeinflussen können.
Diarrhö
Diarrhö bedeutet Durchfall, Durchfallerkrankung. Sie ist charakterisiert durch zu häufigen und zu dünnen Stuhl. Typisch sind mehr als 3 dünnflüssige Stühle pro Tag und ein Stuhlgewicht meist von mehr als 200 g. Die Diarrhö ist abzugrenzen von der Pseudodiarrhö (s. u.) und der Stuhlinkontinenz (unfreiwilliger Stuhlabgang).
Morbus Crohn – einfach erklärt
Der Morbus Crohn ist eine seltene chronisch entzündliche Darmkrankheit, die im gesamten Magendarmtrakt, vor allem aber im unteren Dünndarm auftritt und zu Komplikationen auch an anderen Organen führt.
Steatorrhö
Ursache einer Steatorrhö ist eine mangelhafte Fettverdauung und/oder -resorption. Es sollte an folgende Erkrankungen gedacht werden: