Spastisches Kolon

Kolon: Lage in Körper, schematisch

Ein spastisches Kolon (irritable bowel syndrome, IBS) ist gekennzeichnet durch die Neigung des Dickdarms zu krampfartigen, schmerzhaften Kontraktionen (Dyskinesie) und ist häufig Ausdruck eines Reizdarmsyndroms.

Ileus

Ileus bei Darmatonie. Stark flüssigkeitsgefüllte Darmschlingen ohne Peristaltik.

Ileus bedeutet Aussetzen der Vorwärtsbewegung des Darminhalts durch Darmverschluss oder Darmlähmung. Wenn die Vorwärtsbewegung des Darminhalts stark eingeschränkt, aber nicht völlig unterbunden ist, liegt ein Subileus vor.

Kolik

Bauchschmerzen

Als Kolik wird ein heftigster plötzlich einsetzender krampfartiger Schmerz im Bauchraum oder in der Nierengegend bezeichnet. Sie wird durch krampfartige Verspannung eines Hohlorgans (Gallenblase, Gallenwege, Harnleiter, Darm) ausgelöst.

Kapselendoskopie

PillCam für die Kapselendoskopie

Die Kapselendoskopie ist eine Methode zur Besichtigung des Verdauungstraktes mithilfe einer in einer Kapsel untergebrachten Kamera, die ihre Bilder kontinuierlich einem Empfänger, der auf dem Körper getragen wird, sendet.

Loperamid

Medikamente Pillen Kapseln

Loperamid ist ein Medikament zur Behandlung von Durchfallkrankheiten. Es gehört zur Gruppe der Opiatabkömmlinge (Opioide), hat aber keine Opiat-ähnlichen Nebenwirkungen auf die Hirnfunktion. Seine Funktion beschränkt sich ganz überwiegend die Verminderung der Darmperistaltik (Aktivität der Darmmotorik).

Blind-Loop-Syndrom

Bakterien

Blind-Loop-Syndrom bedeutet Syndrom der blinden Schlinge. Die Symptomatik kommt in der Folge einer operativ angelegten, blind endenden Dünndarmschlinge zustande. Eine blinde Schlinge entsteht bzw. entstand beispielsweise durch eine Magenresektion nach Billroth II (BII-Resektion) oder durch Ausschaltung einer kranken Dünndarmschlinge bei stenosierendem Morbus Crohn. Die Symptomatik und Therapie entspricht im Wesentlichen der einer bakteriellen Überwucherung des… Blind-Loop-Syndrom weiterlesen

Polyposis coli

Darmpolyp ohne Zeichen von Bösartigkeit (Koloskopie)

Von Polyposis coli wird gesprochen, wenn multiple gutartige Wucherungen (Polypen) in der Dickdarmschleimhaut gefunden werden. Die Wucherungen stellen Krebsvorstufen (Präkanzerose) dar. Eine Polyposis bedeutet daher ein hochgradig erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Darmkrebs.

Nicht verschließende mesenteriale Ischämie

Die nicht verschließende mesenteriale Ischämie (Non-occlusive mesenteric ischemia (NOMI) ) ist eine Sonderform der mesenterialen Ischämie (Mangeldurchblutung des Darms). Sie kommt vorwiegend bei kritisch Kranken vor und wird daher besonders auf Intensivstationen beobachtet . Die meisten Fälle (70 – 80% ) einer mesenterialen Ischämie sind durch einen Verschluss einer den Darm versorgenden Arterie, seltener einer… Nicht verschließende mesenteriale Ischämie weiterlesen