Morbus Crohn und Schwangerschaft müssen sich nicht ausschließen. Beste Voraussetzung für eine unkomplizierte Schwangerschaft ist ein niedriger Aktivitätsgrad. Daher sollte eine gute Vorbereitung getroffen und bei einer Familienplanung der behandelnde Arzt frühzeitig einbezogen werden.
Mehr lesenKategorie: Darmkrankheiten
In dieser Kategorie werden Erscheinungsbilder, Symptome, diagnostische Verfahren und Therapiemöglichkeiten von Darmkrankheiten zusammengefasst.
Reisediarrhoe
Die Reisediarrhoe kommt praktisch überall in subtropischen und tropischen Ländern vor. Meistens spielen enteropathogene E.-coli-Bakterien eine Rolle. Die Diarrhö auf Kreuzfahrtschiffen als besondere Form der Reisediarrhö ist häufig durch verdorbene Nahrung (oft Salmonellen) oder durch eine sich ausbreitende Viruskrankheit (z. B. Rotaviren und Noroviren) bedingt.
Mehr lesenKurzdarmsyndrom
Das Kurzdarmsyndrom ist eine Erkrankung, die durch eine operative Verkürzung des Dünndarms eintritt und zu einer Mangelernährung (Malnutrition) führt.
Mehr lesenGastroenteritis
Als Gastroenteritis wird eine Entzündung des Magendarmtrakts verstanden, der als Brechdurchfall imponiert. In der Regel ist sie durch Viren oder
Mehr lesenDarmspiegelung
Als Darmspiegelung wird eine Besichtigung des Schleimhaut des Darms durch ein Endoskop (med.: Endoskopie) bezeichnet. Auch wenn zum Darm sowohl
Mehr lesenVersetzte Winde
Versetzte Winde bedeutet Darmgase, die in Darmschlingen für eine Weile gefangen sind und Beschwerden bereiten. Sie führen zu Blähungen (Meteorismus).
Mehr lesenDarmkrämpfe – einfach erklärt
Darmkrämpfe sind Verkrampfungen der Muskulatur des Dünn- oder Dickdarms, die sich als heftige, meist plötzlich einsetzende Bauchschmerzen auswirken.
Mehr lesenIschämische Kolitis
Die ischämische Kolitis ist eine Entzündung des Dickdarms auf dem Boden einer Minderdurchblutung der Darmschleimhaut.
Mehr lesenCrohn-Kolitis
Crohn-Kolitis bedeutet Befall des Dickdarms mit einer Crohn-Entzündung. Im Unterschied zur Colitis ulcerosa findet man vereinzelt liegende oberflächliche und tiefe Geschwüre in der Schleimhaut, die die gesamte Darmwand durchsetzen können.
Mehr lesenPrucaloprid
Prucaloprid (Resolor®) ist ein als Prokinetikum wirksames Medikament zur Behandlung der chronischen Obstipation. Seine Zulassung galt zunächst für Frauen mit chronischer Verstopfung, bei denen Laxantien nicht ausreichend erfolgreich sind.
Mehr lesen