Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Aufstoßen bedeutet Zurückkommen (Regurgitation) von Geschlucktem in den Mund. Aufstoßen von Luft aus dem Magen wird als „Rülpsen“ bezeichnet; es erleichtert von Magendruck und wird häufig bewusst hervorgerufen, kann aber auch eine (unangenehme) Angewohnheit werden. Es unterscheidet sich von Erbrechen durch das Fehlen einer Magenkonvulsion. Vermehrtes Aufstoßen kann krankhafte Ursachen haben; diese werden hier besprochen. Aufstoßen von Mageninhalt kommt durch einen „gastroösophagealer Reflux“ zustande. Ein zu häufiger und zu langer Reflux, der zu Beschwerden und Komplikationen führt, wird als „Refluxkrankheit“ bezeichnet.
→ Gastroösophagealer Reflux
→ Erbrechen
Ursachen von Aufstoßen
Aufstoßen sowohl von geschluckter Luft als auch von festem oder flüssigem Mageninhalt kann durch folgende Ursachen bedingt sein:
- Erkrankung der Speiseröhre: Das Regurgitierte kann aus dem Ösophagus selbst kommen, wie
- beim Zenker-Divertikel oder
- bei Stenosen (z. B. bedingt durch eine Achalasie oder ein Ösophaguskarzinom).
- Undichtigkeit des Mageneingangs: Der obere Magenverschlussmechanismus kann undicht sein, oder er funktioniert nicht adäquat. Eine Fehlfunktion des Verschlussmechanismus am Mageneingang findet man
- habituell (angeborene Schwäche),
- als Nebenwirkung bestimmter Medikamente (z. B. Psychopharmaka, Nitropräparate, Kalziumantagonisten u. a.),
- bei bestimmten Krankheiten (z. B. Diabetes mellitus) und
- bei einer Hiatusinsuffizienz (Erweiterung der Zwerchfellzwinge, durch die die Speiseröhre hindurch tritt).
- Störung der Magenentleerung: z. B. bei folgenden Bedingungen:
- verminderte Magenmotorik (Dyskinesie des Magens, Beispiel diabetische Gastroparese),
- Pylorospasmus (Verkrampfung des Schließmuskels am Magenausgang),
- Ulkusnarbe oder einem Tumor am Magenausgang,
- große Raumforderung außerhalb des Magens (z. B. Pankreaskarzinom oder Pankreaspseudozyste) mit Druck auf den Zwölffingerdarm bzw. oberen Dünndarm.
Häufiges Aufstoßen kann Zeichen einer Refluxkrankheit sein. Insbesondere bei zusätzlichem Sodbrennen ist an diese Möglichkeit zu denken.
→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes.
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.
Diagnostische Bedeutung des Aufgestoßenen
- Aufstoßen von Luft kann willkürlich erfolgen, aber auch als Notwendigkeit empfunden werden. Jeder Mensch schluckt in gewissem Maße Luft mit jedem Bissen mit, „Luftschlucker“ schlucken es aus Angewohnheit in großem Ausmaß und merken es kaum (Aerophagie). Sie leiden besonders unter Aufstoßen.
- Aufstoßen von saurem Mageninhalt wird auf der Zunge geschmeckt und manchmal (nicht immer) als Brennen im Speiseröhrenbereich empfunden. Dies passiert gelegentlich ohne krankhaft zu sein. Verlängerte und zu häufige Refluxepisoden allerdings führen zur Refluxkrankheit und können die Speiseröhre schädigen (Refluxösophagitis, Barrett-Ösophagus). (Mehr zu saurem Aufstoßen siehe hier.)
- Aufstoßen von nicht saurem Mageninhalt ist prinzipiell ähnlich zu betrachten. Fehlende Säure kann auf eine chronische atrophische Gastritis (Magenschleimhautentzündung) hindeuten oder medikamentös (durch Protonenpumpenhemmer (wie Omeprazol) bedingt sein.
- Aufstoßen von schon weit Angedautem und Verdautem mit Stuhlgeruch (fäkalem Geruch) deutet auf einen Darmverschluss (Ileus).
- Aufgestoßenes, das völlig unverdaut und nicht sauer ist, kann auch aus einer großen Aussackung der Speiseröhre stammen (Ösophagusdivertikel, Zenker-Divertikel). In seltenen Fällen sammelt sich Nahrung vor einer Enge des Ösophagus, wie sie bei einem Ösophaguskarzinom oder einer Achalasie auftritt.
Diagnostik
- Anamnese
- Fragen, die hiermit geklärt werden können, sind:
- Seit wann? Bei welchen Gelegenheiten? Wie häufig? Geruch? Geschmack?
- Assoziiert mit chronischer Bronchitis? Häufige Atemwegsinfekte? (Sie können Folge einer Refluxkrankheit sein.)
- Zusammenhang mit (neuen) Medikamenten? … mit Stress? …mit vollem Magen? … mit flacher Körperlage?
- Fragen, die hiermit geklärt werden können, sind:
- Gastroskopie
- Fragen, die hiermit geklärt werden können, sind
- Hiatusinsuffizienz?
- Hiatushernie?
- Refluxösophagitis?
- Divertikel?
- Magenentleerungsstörung, z. B. bei Magenausgangsstenose?
- Ösophagusstenose bei z. B. Achalasie oder Ösophaguskarzinom?
- Fragen, die hiermit geklärt werden können, sind
- Weiterführende Untersuchungen?
- Ösophagusmanometrie des unteren Ösophagussphinkters: Cardiainsuffizienz?
- pH-Metrie: wie häufige und wie lange Refluxepisoden?