Akute Pankreatitis bei Hypertriglyceridämie

Die Akute Pankreatitis bei Hypertriglyceridämie (erhöhten Blutfetten) ist selten. Eine schwere Hypertriglyceridämie jedoch gilt als ein wichtiger Risikofaktor für eine akute Pankreatitis. Eine relativ häufige Ursache für solch eine Fettstoffwechselstörung ist ein akuter alkoholtoxischer Leberschaden mit einer Chylomikronämie, wie sie beim Zieve-Syndrom vorkommt.

→ Zur akuten Pankreatitis siehe hier.

Ursachen, Diagnostik

Eine akute Pankreatitis ist durch ihre Symptomatik und die Laborwerte leicht zu diagnostizieren. Bei der Suche nach ihrer Auslösung werden Triglyceride (transportiert in VLDL und Chylomikronen) routinemäßig bestimmt. Wenn eine Hypertriglyceridämie (meist liegen die Werte über 1000 mg/dl) festgestellt wird, sollte ihre Ursache herausgefunden werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten:

  • kohlenhydratreiche Kost: sie kann zu einer schweren Hypertriglycerdämie führen („kohlenhydratinduzierte Hypertriglyceridämie“),
  • Hypertriglyceridämie bei Diabetes Typ 2: bedingt durch vermehrte Produktion triglyzeridreicher Lipoproteine in der Leber bei Insulinresistenz sowie durch verzögert Klärung des Bluts von Triglyzeriden durch die Lipoproteinlipase 1.
  • schwerer Alkoholabusus: Alkohol schädigt die Leber und kann ein Zieve-Syndrom auslösen. Die in diesem Rahmen auftretende schwere Hypertriglyceridämie kann eine akute Pankreatitis auslösen.

Therapie

Zur Behandlung einer akuten Pankreatitis siehe hier. Zusätzlich sind folgende Maßnahmen zu berücksichtigen:

  • Zur Senkung der Fettwerte dienen eine Reihe von Medikamenten: Fibrate (z. B. Fenofibrat), Ezetimib, Gemfibrozil, Niacin und Omega-3-Fettsäuren.
  • Ein Plasmaaustausch (Plasmapherese) kann bei schwerem Verlauf indiziert sein und einen deletären Verlauf verhindern 2 3 4. Für eine spezielle Apheresetechnik (double filtration plasma apheresis, DFPP) wurde nachgewiesen, dass sie oxidierte und entzündliche Lipoproteine entfernt, eine rasche Besserung bewirkt 5 und den Krankenhausaufenthalt verkürzt 6.
  • Alipogene tiparvovec (Glybera®) ist ein Medikament zur Gentherapie einer familiären Lipoproteinlipase (LPL) -Defizienz, die mit einem hohen Risiko wiederholter und schwerer Pankreatitiden einhergeht. Nach einer Nachbeobachtungszeit von bis zu 6 Jahren wurde immer noch eine klinisch relevante Verringerung der Häufigkeit einer Pankreatitis festgestellt 7.

Begleitende Maßnahmen, die auch prophylaktisch wirken, sind eine langfristige Umstellung des Lebensstils mit Umstellung der Ernährung (weniger Fett und Kohlenhydrate) und vermehrter Bewegung, Gewichtsabnahme und Alkoholabstinenz.


→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes!
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.


Verweise

Referenzen

  1. World J Diabetes. 2014 Apr 15;5(2):165-75[]
  2. Clin Res Cardiol Suppl. 2012 Jun;7(Suppl 1):31-5[]
  3. Ther Apher Dial. 2013 Apr;17(2):130-7[]
  4. World J Diabetes. 2014 Apr 15;5(2):165-75[]
  5. J Clin Lipidol. 2015 Sep-Oct;9(5):698-702. doi: 10.1016/j.jacl.2015.07.004.[]
  6. Pancreas. 2016 Apr;45(4):606-12. doi: 10.1097/MPA.0000000000000507.[]
  7. Drugs. 2015 Feb;75(2):175-82. doi: 10.1007/s40265-014-0339-9[]