Zum Inhalt springen

Facharztwissen

MedicoConsult.de

  • Medizin
    • Fachgebiete
    • Laborwerte
    • Medikamente
    • Symptome & Befunde
    • Diagnostik & Therapie
    • Pathomechanismen
    • Serie: Das Gehirn
  • Medizin verständlich
  • Medizin in Bildern
  • Gesund Leben
    • Gesunde Ernährung
    • Lebensstil
    • Körperliche Aktivität
    • Natürliche Heilmittel
    • Altern
    • Stress
  • Mehr
    • Medizinrecht
      • Aktuelle Rechtsprechung
      • Häufige Fragen
      • Medizinrecht alphabetisch
    • Ethik in der Medizin
    • Dritte Welt
    • STOP Kinderarbeit
    • Impressum

Monat: August 2015

7. August 2015 Leberkrankheiten / Medikamente

Miravirsen

Miravirsen ist ein Medikament zur Therapie der chronischen Hepatitis C. Es handelt sich dabei um ein neues Therapieprinzip mit einem

Mehr lesen
7. August 2015 Infektionskrankheiten / Leberkrankheiten

Hepatitis C

Die Hepatitis C ist eine infektiöse Leberentzündung durch das Hepatitis-C-Virus (HCV). Sie geht in 80% in einen chronischen Verlauf über. Neue Medikamente können zu einer Heilung der Infektion führen, nicht jedoch von manchen Folgeschäden, wie einer Leberzirrhose.

Mehr lesen
7. August 2015 Infektionskrankheiten / Medikamente

Ombitasvir

Ombitasvir (ABT-267) ist hochwirksames orales Medikament zur Behandlung der Hepatitis C, das bereits im pikomolaren Bereich wirkt.

Mehr lesen
6. August 2015 Leberkrankheiten / Medikamente

Sofosbuvir

Sofosbuvir ist ein Medikament zur Behandlung der Hepatitis C. In einer Studie zeigte es in der Kombination mit Ribavirin und anderen DAAs überlegene Heilerfolge.

Mehr lesen
5. August 2015 Diagnostik / Leberkrankheiten / Untersuchungen

Diagnostik der Leberzirrhose

Die Diagnostik der Leberzirrhose hat die Aufgabe, auf die Diagnose zu sichern sowie Ursache, Schweregrad und Komplikationen festzustellen.

Mehr lesen
4. August 2015 Diagnostik / Leberkrankheiten

Leberbiopsie

Leberbiopsie bedeutet Gewebeentnahme aus der Leber z. B. durch eine Nadelpunktion. Beispiele für eine Indikation zur Leberbiopsie sind unklare Leberwerterhöhungen und das Staging einer Leberkrankheit.

Mehr lesen
1. August 2015 Genetisch bedingte Krankheiten

Genetisch bedingte Krankheiten

Genetisch bedingte Krankheiten sind nicht immer monogenetisch, sondern zum großen Teil polygenetisch (durch mehrere Gene) bestimmt. Ein einfacher Erbgang ist

Mehr lesen
1. August 2015 Leberkrankheiten / Pankreaskrankheiten / Untersuchungen

ERCP

ERCP bedeutet „Endoskopische Retrograde CholangioPancreaticographie“. Sie ist eine Untersuchungsmethode, die der Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Gallengänge, der Leber und der Bauchspeicheldrüse dient.

Mehr lesen
1. August 2015 Leberkrankheiten

Obstruktive Cholestase

Obstruktive Cholestase bedeutet Stillstand (Stase) der Galle durch eine Verengung oder einen Verschluss (Obstruktion) der Gallenwege. Häufige Ursachen sind Gallensteine und ein Tumor.

Mehr lesen
1. August 2015 Darmkrankheiten / Entzündung

Divertikulitis

Die Divertikulitis ist eine Entzündung von Aussackungen (Darmtaschen, Divertikel) des Dickdarms. Sie kann häufig konservativ behandelt werden. Komplikationen umfassen eine Perforation, ein Blutung, eine Entzündung.

Mehr lesen

Seitennummerierung der Beiträge

«Vorherige Beiträge 1 … 3 4 5