Salmonellose

Definition und Einteilung Erreger einer Salmonellose sind Bakterien verschiedener Salmonellenstämme. Die Erkrankungen werden eingeteilt in Typhus und Paratyphus Erreger: Salmonella typhi und paratyhi A, B und C Nicht-Typhus-Salmonellose Erreger: Enteritissalmonellen -> Allgemeines zur Diarrhö

INR

INR bedeutet „International Normalized Ratio“; der Wert reflektiert die Gerinnbarkeit des Bluts bezüglich der normalen Gerinnbarkeit.

Kolitis

Kolitis bedeutet Entzündung des Dickdarms. Sie macht sich durch dünne Stühle, Durchfälle sowie gelegentlich Darmkrämpfe und Blut im Stuhl bemerkbar. Sie kann akut, rezidivierend oder chronisch verlaufen. Eine akute Kolitis führt zu akuten Durchfällen (Diarrhö).

Empyem

Definition Ein Empyem ist eine Eiteransammlung in einer natürlich angelegten Körperhöhle, so beispielsweise in der Gallenblase (Gallenblasenempyem), im Pleuraspalt (Pleuraempyem) oder in einem Gelenk (z. B. Kniegelenkempyem). Pathophysiologie Zur Entwicklung eines Empyems können verschiedene Faktoren beitragen: aufsteigende Infektion einer Körperhöhle durch ein Zugangssystem bei undichtem Verschlussmechanismus. Beispiel: aufsteigende Infektion der Gallenwege und der Gallenblase nach… Empyem weiterlesen

Abszess

Abszess bedeutet eine Eiteransammlung in einem Gewebe oder Organ des Körpers, die durch eine Infektion mit Bakterien bedingt ist. Im Gegensatz dazu stellt das Empyem eine Eiteransammlung in einer präformierten Körperhöhle dar.

Typ-II-Diabetes

Der Typ-II-Diabetes (früher Altersdiabetes) ist eine Form der Zuckerkrankheit, die bei Erwachsenen auftritt. nach: Typ-2-Diabetes

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Info