Leberzirrhose

Leberzirrhose Aszites

Die Leberzirrhose ist die Endphase einer chronischen Leberkrankheit, die durch eine völlige Vernarbung (Fibrosierung, Leberfibrose) und Verhärtung des Organs gekennzeichnet ist. Der Vernarbungsprozess wird durch eine schleichende Entzündung hervorgerufen.

Leberherd

Als Leberherd wird eine umschriebene strukturelle Auffälligkeit des Leberparenchyms bezeichnet, die in einem bildgebenden Verfahren wie CT, MRT oder Sonographie zu erkennen ist.

Leberadenom

Das Leberadenom ist eine umschriebene gutartige Wucherung von Lebergewebe, die allerdings ein Entartungspotenzial in sich birgt. Es ist von anderen Raumforderungen der Leber abzugrenzen, insbesondere von der fokal-nodulären Hyperplasie und dem Leberkrebs. Das Leberadenom kommt hauptsächlich bei jungen Frauen vor, die orale Kontrazeptiva einnehmen.  Bei Männern ist es mit der Einnahme von Anabolika assoziiert. →… Leberadenom weiterlesen

Leberkrebs – HCC

Leberkrebs – HCC (hepatozelluläres Karzinom): Dies ist ein von Leberzellen (Hepatozyten) ausgehender Tumor, der relativ häufig bei chronischen Leberkrankheiten auftritt.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Info Verschlagwortet mit