Puls

Der Puls entspricht der an einer peripheren Arterie tastbaren oder an einer Vene sichtbaren Volumenschwankung, die vom Herzschlag herrührt. Hier wird der arterielle Puls besprochen. → Untersuchung des Herzens Allgemeines Seine Prüfung gibt Aufschluss über die kreislaufwirksame Herzfrequenz und (über seine „Härte“ oder „Weichheit“) über den Blutdruck. Ein venöser Puls (z. B. der Halsvenenpuls) lässt… Puls weiterlesen

ANP

Herzschema

ANP bedeutet atriales natriuretisches Peptid oder neuer: Alpha-Typ natriuretisches Peptid. Es wurde früher als atrialer natriuretischer Faktor bezeichnet. ANP ist ein Hormon aus der Herzvorhofmuskulatur, das die Nieren zur Natriumausscheidung anregt.

Elektrokardiogramm (EKG)

EKG bedeutet Elektrokardiogramm. Es ist eine äußerliche Herzstromableitung und eine übliche Untersuchungsmethode des Herzens. Sie dient der Diagnostik von Herzkrankheiten, vor allem der folgenden: Herzrhythmusstörungen, Durchblutungsstörungen des Herzens, Herzinfarkt, Herzmuskelhypertrophie, Auswirkungen von Elektrolytstörungen am Herzen, Erkrankungen des Herzbeutels, Herzmuskelentzündung (weniger aussagekräftig). Ein EKG ist einfach mit Brustwandelektroden abzuleiten, kann aber schwierig zu interpretieren sein. Eine… Elektrokardiogramm (EKG) weiterlesen

Klappenerkrankung des Herzens

Klappenerkrankungen des Herzens betreffen die Segelklappen (Trikuspidalklappe und Mitralklappe) und die Taschenklappen (Pulmonalklappe und Aortenklappe). Sie können entzündet, verdickt, verengt oder/und insuffizient sein. Dazu siehe hier.