Hernie (griechisch hernios = Knospe, Synonym: Eingeweidebrüche) bedeutet Ausstülpung des parietalen Peritoneums durch eine angeborene oder erworbene Lücke. Sie kann Darmschlingen enthalten und zu einem Darmverschluss (Ileus) führen.
Schlagwort: Hernie
Eingeweidehernie
Die Eingeweidehernie stellt eine Ausstülpung von Bauchinhalt durch eine Bruchpforte in die Nachbarschaft dar. Darm oder Netz des Bauchraums treten, umkleidet von einem Bruchsack, in die Umgebung. Äußere Hernien werden oft bereits durch eine klinische Untersuchung erkannt.
Abdominelle Hernie
Abdominelle Hernie bedeutet Bruch der Bauchwand (z. B. Leistenbruch, Nabelbruch). Sie tritt bei Bindegewebsschwäche und Dehnung der Bauchwand auf.
Hernierung des Gehirns
Hernierung des Gehirns bedeutet Vordringen von Hirnbezirken aus dem eigenen Ausbreitungsraum durch eine Enge in den Raum eines benachbarten Hirnbezirks. So können sich Hirnareale durch das Tentorium cerebelli, unter der Falx cerebri durch oder durch das Foramen magnum in Nachbarräume vorquetschen. Durch solch eine Hernierung kann es zu ihrer irreversiblen Einklemmung kommen. Betroffen sind besonders… Hernierung des Gehirns weiterlesen