Ein Thrombus ist ein lokales Blutgerinnsel in einem Blutgefäß. Er entsteht durch die Verklumpung (Koagulation) von Bestandteilen des Gerinnungssystems am Ort eines Gefäßdefekts und dient seiner Abdichtung. Klinisch bedeutsame Thrombosen entstehen am häufigsten in den Beinvenen. Sie sind mögliche Quellen einer Lungenembolie.
Schlagwort: Gerinnungsstörungen
AT3-Mangel
AT3-Mangel bedeutet Mangel am Gerinnungsfaktor Antithrombin 3. Antithrombin 3 wird in der Leber synthetisiert und wird an das Blut abgegeben. Es ist dafür zuständig, dass die Gerinnung im Blutgefäßsystem nicht zu früh und zu stark einsetzt.
Protein S
Protein S ist ein Gerinnungsfaktor, der Vitamin-K-abhängig in der Leber gebildet wird. Es fungiert als Kofaktor für aktiviertes Protein C (APC). Ein Mangel ist häufige Ursache einer Thromboseneigung.
Lupus Antikoagulans
Lupus Antikoagulans ist eine Bezeichnung für stark gerinnungsaktive Antiphospholipid-Antikörper, die vorwiegend bei Autoimmunkrankheiten, so beim Lupus erythematodes, vorkommen.
AT3
AT3 ist die Abkürzung für Antithrombin 3. Es ist ein Wirkprinzip im Blut, das vor einer überschießenden Blutgerinnung schützt. Ein AT3-Mangel kann umgekehrt zu einer ausgeprägten Thromboseneigung führen.
Hämostaseologie
Die Hämostaseologie befasst sich mit der Blutgerinnung und ihren Störungen. Physiologie, Pathophysiologie Antithrombin III AT3-Mangel APC-Resistenz Blutgerinnung D-Dimere Faktor V Leiden Fibrinogen Fibrinolyse Gerinnungsfaktoren Plasmin Protein C Protein S Thrombozyten Krankheiten Thrombose Tiefe Venenthrombose Embolie Lungenembolie Disseminierte intravasale Gerinnung (DIC) Thrombophilie (Thromboseneigung) Laborwerte Antithrombin 3 (AT3) D-Dimere Gerinnungsparameter Fibrinogen INR Lupus-Antikoagulans Partielle Thromboplastinzeit (PTT)… Hämostaseologie weiterlesen
Faktor V Leiden
Faktor V Leiden ist ein genetisch abnormer Faktor V. Im Gerinnungssystem ist er funktionell aktiv, vermag jedoch wegen einer Mutation im Bereich der Bindungsstelle das aktivierte Protein C (APC) nicht mehr zu binden. Damit kommt es zu einer APC-Resistenz und einem erhöhten Thrombembolierisiko. Menschen mit einer APC-Resistenz durch eine Faktor-V-Leiden-Mutation haben in der Regel eine… Faktor V Leiden weiterlesen
APC-Resistenz
Ursache der APC-Resistenz ist eine Mutation der Region an Faktor V, an der aktiviertes Protein C (APC) normalerweise bindet. Der Faktor kann daher APC nicht mehr binden. Er ist als Faktor V Leiden bekannt.
Disseminierte intravasale Gerinnung
Disseminierte intravasale Gerinnung (DIC) (engl.: disseminated intravascular coagulation, abgekürzt DIC) besagt, dass sich im Blutgefäßsystem ständig und überall kleinste Gerinnsel bilden, die sich wieder auflösen und neu bilden.
Thrombophilie
Thrombophilie bedeutet Neigung zu Thrombosen. In der Regel besteht dabei eine angeborene oder erworbene Koagulationsstörung wie beispielsweise ein AT3-Mangel, ein Protein-S-Mangel, ein Protein-C-Mangel oder ein nachweisbares Lupus Antikoagulans.