Die Mittelmeerdiät ist eine im Mittelmeerraum übliche Kostform, die besonders gesund ist und zur Vorbeugung von Herzkreislaufkrankheiten propagiert wird. Dies unterstreicht eine spanische Multicenterstudie eindrücklich.
Schlagwort: Ernährung
Zusammensetzung der Nahrung
Die Zusammensetzung der Nahrung beeinflusst die Funktionen des Körpers. Je nach seinen Aufgaben benötigt er unterschiedliche Nährstoffe, so beispielsweise bei Wachstum, körperlicher Arbeit und Sport, in der Schwangerschaft und bei schweren Krankheiten.
Semi-Elementardiät
Eine Semi-Elementardiät ist, wie die Elementardiät, eine flüssige, künstlich zusammengestellte Kost mit allen Inhaltsstoffen und Nahrungsergänzungen (Mineralstoffe, Vitamine), die zum Leben erforderlich sind. Sie enthält statt Aminosäuren (wie bei der Elementardiät) Peptide aus einem Hydrolysat.
Nahrungsmittelallergie – einfach erklärt
Unverträglichkeitsreaktionen auf Nahriungsmittel und eine Nahrungsmittelallerdie führen zu Bauchbeschwerden und Durchfällen. Es müssen unterschiedliche Ursachen unterschieden werden.
Bananen
Bananen sind große Staudenpflanzen mit im Reifezustand gelben Früchten, die für sich genommen landläufig alleine als Bananen bezeichnet werden. Die Früchte gehören zu den wichtigsten Nahrungsmitteln, insbesondere in Entwicklungsländern.
Sekundäre Pflanzenstoffe
Sekundäre Pflanzenstoffe sind organische Verbindungen, die von bestimmten Pflanzenzellen gebildet werden. Ihre Aufgabe ist nicht völlig geklärt; wahrscheinlich dienen sie der Pflanzen-Umwelt-Interaktion: beispielsweise zum Schutz der Pflanze vor Fressfeinden und Infektiosa oder zur Anlockung von Nützlingen (Bestäubern etc.).
Milch als Risikofaktor für Krankheiten
Milch ist für die Ernährung Neugeborener praktisch unersetzlich. Sie wirkt auf vielfältige Weise wachstumsfördernd und günstig auf das Immunsystem. Bei Erwachsenen jedoch ist dauerhafter Milchkonsum differenziert und kritisch zu betrachten.
Nahrungsmittelunverträglichkeit
Unter Nahrungsmittelunverträglichkeit (Nahrungsmittelintoleranz) werden körperliche Missempfindungen nach Aufnahme bestimmter Nahrungsmittel verstanden, wobei die Lebensmittel selbst oder die Zusatzstoffe für die Reaktion des Körpers verantwortlich sein können.
Ernährung bei Leberzirrhose
Die Ernährung bei Leberzirrhose richtet sich nach dem Child-Pugh-Stadium. Insgesamt ist sie ein wichtiger Pfeiler der Therapie, der die Dekompensation, das Fortschreiten der chronischen Lebererkrankung und das Auftreten von Komplikationen der Leberzirrhose günstig beeinflusst.
Stärke
Stärke (engl.: starch) ist eine pflanzliche Speicherform für Glukose. Sie ist ein Gemisch von zwei Makromolekülen, der Amylose und dem Amylopectin, welches durch die Assimilation von CO2 zustande kommt und als unlösliche, kompakte Energiereserve dient.