Laborwerte geben Aufschluss über Krankheitsgeschehen. Ihre Interpretation ist jedoch abhängig von individuellen Gegebenheiten wie Krankheitsphase, Medikamentenwirkungen, Reaktionsbereitschaft des Körpers, Komorbiditäten etc. Im individuellen Fall ist der Arzt zu befragen.
Schlagwort: Diagnostik
Medizinisches Kompendium
Das Medizinisches Kompendium bietet Wissen zu Krankheiten, Symptomen, ihrer Entstehung und Therapie aus den verschiedenen medizinischen Fachgebieten.
Symptome und Befunde und ihre Interpretationen
Die Seite „Symptome und Befunde und ihre Interpretationen“ bietet eine Zusammenstellung von Krankheitszeichen, die ohne aufwändige Hilfsmittel erhoben werden können.
Diagnostische und therapeutische Verfahren
Herkömmliche und moderne diagnostische und therapeutische Verfahren dienen der Erkennung und individuellen Behandlung von Krankheiten.
Ablauf einer körperlichen Untersuchung
Der Ablauf einer körperlichen Untersuchung folgt individuell einem Schema, das verhindert, dass Wichtiges übersehen wird. Dieser allgemeine Untersuchungsleitfaden orientiert sich nicht primär an Organen oder Körperteilen, sondern an der Praxis im Alltag.
Diagnostik und Therapie
Diagnostik und Therapie sind die wesentlichen Standbeine der Medizin. Hier werden die dazu wichtigsten Seiten zusammengefasst. (Siehe hier)
Symptome und Befunde
Unter „Symptome und Befunde“ werden Informationen zusammengestellt, die häufig vorkommen und diagnostisch wichtig sind.
Serumelektrophorese
Die Serumelektrophorese trennt die Eiweißkörper des Serums auf. Sie ergibt eine Verteilung, die diagnostisch verwertbar ist. Weiterleitung nach: Elektrophorese
HBeAg
HBeAg bedeutet Hepatitis B e-Antigen, das zur Diagnostik der Hepatitis B von Bedeutung ist. Es wird bei der HBV-Replikation ins Blut abgegeben.