Dickdarmkrebs

Darmkrebs (Koloskopie)

Dickdarmkrebs ist einer der häufigsten bösartigen Tumore des Menschen. Vorsorgeuntersuchungen können ihm wirksam vorbeugen.

Darmkrebs

Darmkrebs (Koloskopie)

Darmkrebs ist eine Kurzbezeichnung für Dickdarmkrebs, in der medizinischen Fachsprache „kolorektales Karzinom“. Er gehört zu den häufigsten Krebsarten.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Info Verschlagwortet mit

Darmkrebs – einfach erklärt

Kolon: Lage in Körper, schematisch

Darmkrebs (med.: kolorektales Karzinom) ist eine der häufigsten Krebsarten. Wegen seiner diagnostischen Erreichbarkeit kann er prinzipiell früh erkannt werden. Um dies zu ermöglichen, gibt es Angebote zur Darmkrebsvorsorge. „Darmkrebs – einfach erklärt“ macht diese Krebsart verständlich.

Test auf verborgenes Blut im Stuhl

Ein Test auf verborgenes Blut im Stuhl (fecal occult blood test, FOBT) ist eine wertvolle diagnostische Methode zur Erkennung sehr geringer Blutungen im Bereich des Magendarmtrakts. Verborgenes Blut ist ein sensibles Zeichen für Erkrankungen des Magendarmtrakts, bei denen es zu einem Blutaustritt in den Verdauungskanal kommt. Dies kann eintreten bei jeder Entzündung, aber auch bei… Test auf verborgenes Blut im Stuhl weiterlesen

Darmkrebstherapie

Darmkrebs (Koloskopie)

Die Darmkrebstherapie (Therapie des kolorektalen Karzinoms) wird heute individualisiert und hängt von verschiedenen Prognosefaktoren ab.

Cetuximab

Cetuximab (Erbitux®) ist ein monoklonaler Antikörper gegen den Epidermal Growth Factor Receptor (EGFR), der in der Tumortherapie verwendet wird. Gute Erfahrungen bestehen bereits mit Darmkrebs (mit Kras-Wildtyp), Kopf-Hals-Tumoren und dem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs. Nebenwirkungen betreffen vor allem einen Akne-artigen Hautausschlag.