Eine chronische Pankreatitis ist dadurch definiert, dass sie nicht ausheilt, sondern sich kontinuierlich oder schubweise verschlechtert. Mit ihrer Laufzeit erhöht sich das Risiko von Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom).
Schlagwort: Bauchspeicheldrüsenkrebs
Pankreaskarzinom in Bildern
Die Seite Pankreaskarzinom in Bildern zeigt die Aussagekraft der wichtigsten technischen Untersuchungsmethoden (Sonographie, CT, ERCP).
Therapie des Pankreaskarzinoms
Die Therapie des Pankreaskarzinoms richtet sich nach dem Typ und dem Stadium der Erkrankung. Da in den meisten Fällen eine Diagnosestellung erst dann erfolgt, wenn bereits ein invasives Wachstum oder Metastasen in der Leber vorliegen, ist die Behandlung in der Regel nicht mehr kurativ (heilend) möglich.
Pankreaskarzinom
Pankreaskarzinom bedeutet Bauchspeicheldrüsenkrebs. Es handelt sich um einen bösartigen Tumor. Die Prognose ist schlecht, da der Tumor meist zu spät entdeckt wird und schlecht auf Therapie anspricht.
Pankreatitis – einfach erklärt
Pankreatitis bedeutet Entzündung der Bauchspeicheldrüse. „Pankreatitis – einfach erklärt“ macht verständlich, wie es zu der Erkrankung kommt, und wie man sie vermeiden, aufhalten und behandeln kann.
Pankreastumor
Ein Pankreastumor ist eine umschriebene Vergrößerung, die von der Bauchspeicheldrüse ausgeht. Er kann gutartig oder bösartig (maligne) sein.
Bauchspeicheldrüsenkrebs
Der Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) ist ein Tumor, der bei seiner Entdeckung meist bereits nicht mehr heilber ist. In bildgebenden diagnostischen Verfahren wird er oft kleiner dargestellt, als er tatsächlich ist.