Latente Hyperthyreose (engl.: subclinical hyperthyroidism) bedeutet eine unterschwellige Überfunktion der Schilddrüse. Sie ist charakterisiert durch eine verminderte Serumkonzentration des Schilddrüsen-stimulierenden Hormons (TSH) und normale Serumkonzentrationen von Thyroxin (T4) und Triiodthyronin (T3).
Mehr lesenNeue Seiten
Sonographie der Milz
Die Sonographie der Milz ist eine wertvolle diagnostische Methode zur Klärung von Erkrankungen der Milz, der Leber, des Knochenmarks und des lymphatischen Systems.
Mehr lesenEosinophile Pankreatitis
Die eosinophile Pankreatitis (EP) ist eine Bauchspeicheldrüsenentzündung mit einer deutlichen Vermehrung eosinophiler weißer Blutkörperchen im Gewebe des Organs.
Mehr lesenSonographiebefunde bei Leberkrankheiten
Die Ultraschalluntersuchung ist eine der effektivsten Methoden zur Leberdiagnostik. Hier werden häufige Sonographiebefunde bei gezeigt.
Mehr lesenFulminante Hepatitis
Die fulminante Hepatitis ist eine besonders schwere und rasche Verlaufsform einer Leberentzündung. Sie ist gekennzeichnet durch rasch ansteigende und extrem erhöhte Transmaninasen.
Mehr lesenNon-Hodgkin-Lymphome
Non-Hodgkin-Lymphome (NHL) sind eine heterogene Gruppe von malignen Lymphknotenvergrößerungen bzw. von Wucherungen lymphatischen Gewebes (Lymphome), die sich nicht als Hodgkin-Lymphome einordnen lassen. Die NHL machen etwa 5% aller malignen Tumore aus.
Mehr lesenPonatinib
Ponatinib ist ein Krebsmedikament, welches zur oralen Behandlung maligner Erkrankungen wirksam sein kann, auch wenn bereits eine Resistenz gegenüber anderen Tyrosinkinaseinhibitoren vorliegt.
Mehr lesenAchalasie
Die Achalasie ist eine Störung des ösophagealen Schluckaktes durch mangelhafte Erschlaffung des Verschlussmechanismus zum Magen hin (unterer Ösophagussphinkter). Sie ist häufig begleitet von verminderter propulsiver Peristaltik im Ösophagus (Vorwärtsbewegung von Geschlucktem).
Mehr lesenAlbumin-gebundene Medikamente
Albumin-gebundene Medikamente, wie das früh eingesetzte Albinterferon, sind Neuentwicklungen, die auf vielen Gebieten Fortschritte erlauben.
Mehr lesenLipämie
Lipämie bedeutet fetthaltiges Blut. Sie stellt eine extreme Form einer Hyperlipidämie dar, die durch einen so stark erhöhten Gehalt an Blutfetten gekennzeichnet ist, dass der Überstand eines Blutsenkungsröhrchens milchig trüb statt gelblich klar aussieht.
Mehr lesen