Verschlussikterus bedeutet Gelbsucht (Ikterus), bedingt durch einen Rückstau der Galle infolge eines Abflusshindernisses. Er ist das klinisch sichtbare Stadium einer obstruktiven Cholestase. Häufig ist ein Gallenstein oder ein Tumor die Ursache.
Chlorpyrifos – ein für das Gehirn toxisches Insektengift
Chlorpyrifos ist ein für den Menschen toxisches Insektizid, das einem in Deutschland entwickelten Nervengas aus dem 2. Weltkrieg entstammt.
Lambert-Eaton-Syndrom
Das Lambert-Eaton-Syndrom (engl.: Lambert-Eaton myasthenic syndrome (LEMS) ) ist eine seltene, immunvermittelte neuromuskuläre Erkrankung mit allgemeiner Muskelschwäche, die häufig als Paraneoplasie bei Tumoren, am häufigsten beim kleinzelligen Bronchialkarzinom (small cell lung carcinoma, SCLC), auftritt.
Reizblase
Die Reizblase (überaktive Blase, overactive bladder, OAB) ist definiert durch häufigen Harndrang mit oder ohne Dranginkontinenz, ohne dass sich eine Infektion oder eine sonstige pathologische Ursache finden lässt.
Obstruktive Defäkationsstörung
Obstruktive Defäkationsstörung bedeutet Schwierigkeit, trotz Pressens den Stuhl loszuwerden. Sie ist eine Ursache der proktogenen Obstipation.
Prostatavergrößerung
Eine Prostatavergrößerung gehört zu den normalen Alterungserscheinungen des Mannes. Sie kann gutartig sein, aber auch auf ein Prostatakarzinom hindeuten.
Das Prostata-spezifische Antigen (PSA)
Das Prostata-spezifische Antigen (PSA) ist ein Enzym der Vorsteherdrüse, das im Blut getestet werden und Hinweise auf ein Prostatakarzinom geben kann.
Cherubismus
Cherubismus (engl.: cherubism; Cherubin-Syndrom) ist eine seltene genetisch fixierte Störung der Knochenentwicklung, bei der es zu einer übermäßigen Ausprägung der Gesichtsknochen und vor allem der Kiefer kommt.
Katheterablation
Die Katheterablation ist eine therapeutische Technik beim Vorhofflimmern zur Unterbrechung der elektrischen Kommunikation zwischen den Pulmonalvenen und dem linken Vorhof mit Hilfe der Herzkatheter.
Herzinfarkt
Der Herzinfarkt ist eine lebensbedrohliche akute Erkrankung des Herzens mit hoher Sterberate. Durch Verschluss eines Herzkranzgefäßes (Koronararterie) wird ein Teil der Herzmuskulatur nicht mehr durchblutet.