Hyperkalzämie bedeutet „zu viel Kalzium im Blut“. Symptome sind Verstopfung, Bauchschmerzen und Erbrechen, Herzrhythmusstörungen sowie eine Trübung des Bewusstseins.
Mehr lesenNichtalkoholische Fettleberhepatitis
Die nichtalkoholische Fettleberhepatitis (NASH) tritt meist bei Übergewicht, metabolischem Syndrom und Diabetes auf.
Mehr lesenLegionellose
Die Legionellose ist eine bakterielle Multiorganerkrankung, bei der eine schwere Lungenentzündung (Legionellenpneumonie) häufig im Vordergrund steht. Sie tritt gehäuft in einer eng zusammenlebenden Gemeinschaft auf.
Mehr lesenFokale noduläre Hyperplasie
Die fokale noduläre Hyperplasie (FNH) ist eine gutartige Knotenbildung in der Leber meist junger Frauen, die durch Antikonzeptiva zum Wachsen angeregt wird.
Mehr lesenMagenblutung
Eine Magenblutung kann unterschiedlich schwerwiegende Ursachen und Folgen haben. Die Diagnostik ist je nach Ausprägung der Blutung dringlich. Eine große Magenblutung führt rasch zum Blutungsschock.
Mehr lesenGastritis – einfach erklärt
Gastritis bedeutet Magenschleimhautentzündung. Sie kann akut mit heftigen Magenschmerzen beginnen oder chronisch und kaum bemerkt verlaufen.
Mehr lesenMedikamentenstoffwechsel
Die Wirkung von Medikamenten hängt von vielen Faktoren ab, beispielsweise von ihrer Resorption im Darm (oder über die Haut oder Schleimhäute), ihrem Transport an den Wirkort, ihrer Affinität zu Rezeptoren und Enzymen, ihrem Stoffwechsel (Biotransformation) und ihrer Ausscheidung.
Mehr lesenTherapie des Herzinfarkts
Die Therapie des Herzinfarkts hat akute und langfristige Ziele. Zunächst ist die Wiederherstellung des Blutflusses in den Herzkranzgefäßen und somit die Reperfusion des Herzmuskels erforderlich. Dies muss so schnell wie möglich geschehen, um einer irreversiblen Schädigung des Herzmuskels vorzubeugen.
Mehr lesenLeberwerte
Leberwerte sind Laboruntersuchungen, die zur Diagnostik von Krankheiten der Leber verwendet werden. Zu ihnen gehören zentral die Transaminasen und die Cholestaseenzyme, sowie die Parameter, die die Syntheseleistung charakterisieren.
Mehr lesenHepatitis B
Die Hepatitis B ist eine virale Entzündung der Leber. Sie wird hervorgerufen durch das Hepatitis-B-Virus (ein DNA-Virus, Abk. HBV) und wird meist durch Sexual- und Blutkontakt übertragen. Alle Körperflüssigkeiten können das Virus enthalten.
Mehr lesen