Giemen

Als Giemen wird ein hochfrequentes exspiratorisches Geräusch bezeichnet, das bei der Auskultation lokalisiert oder über allen Lungenabschnitten zu hören ist. Giemen ist ein Zeichen für eine Behinderung der Ausatmung durch Verengung der kleinen und kleinsten Atemwege. Ursache kann zäher Schleim sein, aber auch eine Spastik der Bronchioli und kleinen Bronchen. Oft liegt eine Lungenüberblähung (Emphysem)… Giemen weiterlesen

Pulsus filiformis

Bedingt ist der Pulsus filiformis durch eine Kreislaufzentralisation. Reflektorisch versucht der Körper, den Blutdruck durch Beschleunigung der Herzfrequenz und Verengung der peripheren kleinen Blutgefäße (Ausnahme septischer Schock) zu erhöhen.

Pulsus paradoxus

Pulsus paradoxus beschreibt einen systolischer Blutdruckabfall über 10mmHg bei Inspiration. Untersuchung Mit einer Blutdruckmanschette wird der systolische Druck bestimmt, bei dem erstmals Korotkof-Geräusche in Exspiration, aber nicht in Inspiration gehört werden. Dann wird der Druck weiter abgelassen, bis die Geräusche auch während der Inspiration hörbar sind. Liegt die Differenz zwischen beiden Messungen über 10mmHg, so… Pulsus paradoxus weiterlesen

Mastopathie

Mastopathie ist die zusammenfassende Beschreibung pathologischer (aber nicht krebsartiger) Veränderungen der Brustdrüsen, die nicht altersgemäß sind. Dazu gehören degenerative, zystische oder proliferative Veränderungen. Entstehung Vielfach liegen einer Mastopathie hormonelle Fehlregulationen zugrunde, wie ein verändertes Gleichgewicht zwischen den Sexualhormonen Östrogenen und Progesteron, eine Hyperprolaktinämie oder ein zu hoher Androgenspiegel. Gelegentlich kann auch eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) vorliegen,… Mastopathie weiterlesen

Kopfschmerz

Kopfschmerz (Cephalgie) kann funktionell bedingt oder auch Ausdruck einer somatischen Erkankung sein. Beim primären Kopfschmerz lässt sich keine organische Ursache finden.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Info Verschlagwortet mit

Schluckstörungen

Schluckstörungen sind meist durch eine Kehlkopfentzündung im Rahmen eines Virusinfekts bedingt, Auch andere Ursachen sind zu berücksichtigen.