Die Proctitis ulcerosa (engl.: ulcerative proctitis) ist eine lokale Entzündung der Schleimhaut des Enddarms. Sie kann von der Histologie her einer Colitis ulcerosa zugeordnet werden. In bis zu 30% der Fälle bleiben die Colitis ulcerosa auf den Enddarm beschränkt.
Mehr lesenProktitis
Proktitis bedeutet Entzündung des Enddarms (Rektum). Häufig ist der Darmausgang (Analkanal) einbezogen. Wenn zudem der S-Darm (Sigmoid) entzündet ist, liegt eine Proktosigmoiditis vor.
Mehr lesenEmpyem
Definition Ein Empyem ist eine Eiteransammlung in einer natürlich angelegten Körperhöhle, so beispielsweise in der Gallenblase (Gallenblasenempyem), im Pleuraspalt (Pleuraempyem)
Mehr lesenAbszess
Abszess bedeutet eine Eiteransammlung in einem Gewebe oder Organ des Körpers, die durch eine Infektion mit Bakterien bedingt ist. Im Gegensatz dazu stellt das Empyem eine Eiteransammlung in einer präformierten Körperhöhle dar.
Mehr lesenSIRS
SIRS ist ein Akronym für „Systemisches inflammatorisches Response-Syndrom“. Es handelt sich um eine Kriterienzusammenstellung mit einer für eine Sepsis prognostischen Bedeutung.
Mehr lesenTyp-II-Diabetes
Der Typ-II-Diabetes (früher Altersdiabetes) ist eine Form der Zuckerkrankheit, die bei Erwachsenen auftritt. nach: Typ-2-Diabetes
Mehr lesenDiabetische Retinopathie
Die diabetische Retinopathie ist eine Komplikation der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) an der Netzhaut des Auges. Allgemeines Die diabetische Retinopathie beruht
Mehr lesenMODY
MODY ist das Akronym für „maturity onset diabetes of the young“. Dies ist ein seltener Typ des Diabetes mellitus beim
Mehr lesenGlinide
Glinide sind Medikamente, die die körpereigene Bildung von Insulin anregen (Insulin-Sekretagoga). Sie wirken als essensabhängige (prandiale) Glukoseregulatoren.
Mehr lesenBiguanide
Biguanide sind orale Antidiabetika. Sie senken den Blutzuckerspiegel. Metformin ist ein noch zugelassener Vertreter für die Behandlung der Zuckerkrankheit.
Mehr lesen