Laktoseunverträglichkeit bedeutet Unverträglichkeit von Milchzucker. Sie kann mit Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfällen einher gehen.
Mehr lesenPolycythämie
Polycythämie bedeutet Erhöhung der Zahl der Blutzellen. Sie ist ein Knochenmarkkrankheit und führt zu einer Eindickung des Bluts.
Mehr lesenChild-Klassifikation
Die Child-Klassifikation der Leberzirrhose hilft, den Schweregrad der Erkrankung genau festzulegen. Sie kann als Maß für die Prognose genommen werden.
Mehr lesenChild-Pugh
Die Child-Pugh- und MELD-Scores wurden bezüglich ihrer prognostischen Aussagekraft in einer Metaanalyse von Studien miteinander verglichen.
Mehr lesenSalmonellose
Definition und Einteilung Erreger einer Salmonellose sind Bakterien verschiedener Salmonellenstämme. Die Erkrankungen werden eingeteilt in Typhus und Paratyphus Erreger: Salmonella
Mehr lesenOsteoporose-Prophylaxe
Osteoporose-Prophylaxe bedeutet Vorbeugung eines Knochenschwunds. Sie erfolgt bei Osteoporosegefährdung am besten durch Kalzium plus Vitamin D sowie durch körperliche Belastung und bei deutlich erhöhtem Frakturrisiko durch Bisphosphonate.
Mehr lesenOsteodensitometrie
Osteodensitometrie bedeutet Knochendichtemessung. Sie wird durchgeführt, um ein erhöhtes Knochenbruchrisiko, wie es bei einer Osteoporose auftritt, zu erkennen
Mehr lesenGerinnungsparameter
Gerinnungsparameter sind diejenigen Laborwerte, die zur Beurteilung der Gerinnungsfähigkeit des Bluts bestimmt werden. Die gerinnungsaktiven Substanzen des Bluts werden zu einem großen Teil in der Leber gebildet.
Mehr lesenINR
INR bedeutet „International Normalized Ratio“; der Wert reflektiert die Gerinnbarkeit des Bluts bezüglich der normalen Gerinnbarkeit.
Mehr lesenMegakolon
Megakolon bedeutet unnormale Erweiterung des Dickdarms. Eine Zunahme des Durchmessers im Bereich des Coecums über 12 cm hinaus ist pathologisch. Sie kann Ausdruck eines erheblich erhöhten Drucks im Kolonlumen sein oder einer Störung der Innervation der Muskulatur der Kolonwandung oder einer Erkrankung der Kolonwand selbst.
Mehr lesen