Fettstoffwechselstörungen führen zu Komplikationen. Sie bedürfen einer genauen Diagnostik.
Reisediarrhoe
Die Reisediarrhoe kommt praktisch überall in subtropischen und tropischen Ländern vor. Meistens spielen enteropathogene E.-coli-Bakterien eine Rolle. Die Diarrhö auf Kreuzfahrtschiffen als besondere Form der Reisediarrhö ist häufig durch verdorbene Nahrung (oft Salmonellen) oder durch eine sich ausbreitende Viruskrankheit (z. B. Rotaviren und Noroviren) bedingt.
5-Aminosalicylsäure
5-Aminosalicylsäure ist ein Medikament zur Behandlung einer chronischen Dickdarmentzündung im Rahmen einer chronisch entzündlichen Darmkrankheit.
5-Aminosalizylsäure
5-Aminosalizylsäure (Mesalazin) ist ein Medikament zur Behandlung chronisch entzündlicher Darmkrankheiten, insbesondere bei Kolonbefall.
5-ASA
5-ASA (Mesalazin) ist ein Medikament zur Behandlung der Colitis ulcerosa. Es hemmt Entzündungsmediatoren und reduziert oxidativen Stress.
EHEC
EHEC bedeutet Enterohämorrhagische Escherichia coli. Es sind hochpathogene Keime, die schwere Darminfektionen mit Sepsis auslösen können.
Ballaststoffe
Ballaststoffe sind pflanzliche Nahrungsbestandteile, die vom Körper nicht selbst verdaut werden können. Dazu gehören Zellulose, Hemizellulose, Lignin und Pektine.
Syndrom der blinden Schlinge
Das Syndrom der blinden Schlinge (Blind-Loop-Syndrom) tritt nach Darmoperationen auf, bei denen eine Darmschlinge abgetrennt blind endet.
Blinde Schlinge
Weiterleitung nach: Blind-Loop-Syndrom
Zum Arztberuf
Wesentliche Stationen auf dem Weg zum Arztberuf sind Ausbildung und Approbation. Beides unterliegt einer strengen Regulation durch Gesetze. Ärztliche Ausbildung Ziel der ärztlichen Ausbildung ist der wissenschaftlich und praktisch in der Medizin ausgebildete Arzt, der zur eigenverantwortlichen und selbständigen ärztliche Berufsausübung, zur Weiterbildung und zu ständiger Fortbildung befähigt ist. Die Ausbildung soll grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten… Zum Arztberuf weiterlesen