Als Somogyi-Effekt wird ein morgendlich zu hoher Blutzucker bezeichnet, der als Gegenregulation einer nächtlichen Hypoglykämie zustande kommt, die wiederum Folge
Mehr lesenTomaten
Tomaten sind Früchte der Tomatenpflanze, einem Nachtschattengewächs, die mit der Kartoffel verwandt ist. Sie wirken antioxidativ, antiarteriosklerotisch und antitumorös.
Mehr lesenSüßigkeiten
Süßigkeiten sind kleine Portionen von zuckerhaltigen Nahrungsmitteln, die für eine rasche Kalorienzufuhr sorgen und für viele Menschen ein Genuss sind, aber langfristige Gesundheitsprobleme hervorrufen.
Mehr lesenGürtelrose
Definition Die Gürtelrose ist eine meist einseitige Ausbildung von entzündlichen kleinen Bläschen mit serösem und später blutigen Inhalt entlang eines
Mehr lesenPorphyria cutanea tarda
Die Porphyria cutanea tarda (PCT), früher auch als chronische hepatische Porphyrie bezeichnet, ist die häufigste Porphyrieform beim Menschen. Akute Attacken gehen mit starken neuropathischen Schmerzen einher.
Mehr lesenVorbereitung zur Darmspiegelung
Die Vorbereitung zur Darmspiegelung beinhaltet eine verständliche Aufklärung, das Angebot einer Sedierung (Schlafspritze) und die Vorbereitung des Darms selbst (Darmreinigung).
Mehr lesenKoloskopievorbereitung
Die Koloskopievorbereitung ummfasst in erster Linie eine verständliche Aufklärung und Abführmaßnahmen (besonders gute Säuberung des Darms).
Mehr lesenDysurie
Unter Dysurie wird eine unangenehme und erschwerte Blasenentleerung (Miktion) verstanden, häufig ist sie zudem schmerzhaft. Frauen sind sehr viel häufiger
Mehr lesenUnkomplizierte Harnwegsinfektionen
Akute unkomplizierte Harnwegsinfektionen betreffen meist nur die unteren Harnwege. Sie heilen in der Hälfte der Fälle spontan aus. Um die Beschwerdephase abzukürzen, werden jedoch häufig von vorneherein Antibiotika verordnet.
Mehr lesenDiabetes insipidus
Diabetes insipidus (DI) bedeutet Wasserharnruhr, andauernde Harnflut, abnormer Flüssigkeitsverlust über die Nieren. Er ist durch eine stark erhöhte Urinproduktion (Polyurie bis über 20 Liter pro Tag) und entsprechend erhöhten Durst (Polydipsie) gekennzeichnet.
Mehr lesen