Aldosteron ist ein Hormon der Nebennierenrinde. Es fördert die Natrium- und Wasserrückresorption in den Nieren und hilft, den Blutdruck bei Absinken z. B. durch Flüssigkeitsmangel (Hypovolämie) aufrechtzuerhalten. Es ist das wichtigste Mineralokortikoid.
Trinukleotidexpansion
Trinukleotidexpansion bedeutet, dass eine Wiederholung von Trinukleotidsequenzen am Ende eines Codons vorliegt. Sie werden auch als Trinukleotid-Repeat (TNR)-Expansionen bezeichnet. Genetische Defekte von einigen vererbbaren Erkrankungen basieren auf der Expansion solcher Sequenzen.
Zeckenbiss
Ein Zeckenbiss kann Ursache einer Lymo-Borrliose und einer Frühsommer-Meningoenzephalitis sein. Wenn er erkannt wird, sollte die Zecke sofort entfernt werden.
Reis
Die Reispflanze ist eine Grasart und gehört zu den Getreiden; ihre Früchte sind die Reiskörner, abgekürzt: der Reis. Er ist eines der wichtigsten Hauptnahrungsmittel für den Menschen. Der im Handel erhältliche „weiße Reis“ ist bereits von Spelzen, dem Keimling und dem Silberhäutchen befreit und dadurch haltbar.
Positiver Jugularvenenpuls
Ein positiver Jugularvenenpuls weist auf die Undichtigkeit einer Klappe im rechten Herzen hin. Es handelt sich um eine Trikuspidalinsuffizienz.
HOCM
HOCM ist die Abkürzung für hypertrophen obstruktive Cardiomyopathie. Es ist eine vererbbare Erkrankung des Herzmuskelsmit Verdickung der Septummuskulatur.
DCM
DCM bedeutet dilatative Kardiomyopathie. Sie ist eine Erkrankung des Herzmuskels, die durch eine Erweiterung der Herzhöhlen (Ventrikel) und durch eine Herzschwäche gekennzeichnet ist.
HCM
HCM ist die Abkürzung von hypertrophe Kardiomyopathie.
Dilatative Kardiomyopathie
Die dilatative Kardiomyopathie (dilated cardiomyopathy, DCM) ist eine Erkrankung des Herzmuskels, die durch eine zunehmende muskuläre Schwäche mit Erweiterung der Herzhöhlen (Ventrikel) ohne wirksame Erkrankung der Koronargefäße gekennzeichnet ist. Eine Virusinfektion gehört zu den häufigsten Ursachen.
Myokarditis
Myokarditis bedeutet Entzündung der Herzmuskulatur. Meistens ist die Ursache eine Virusentzündung, aber es kommen auch Entzündungen durch Bakterien und Pilze sowie durch Angriff des körpereigenen Immunsystems vor. Es werden eine akute und eine chronische Form unterschieden.