In der Regel bietet jede Krankheit ein komplexes Bild mehrerer Symptome, die zusammengenommen als „Symptomatik“ oder „klinisches Bild“ bezeichnet werden.
Plötzliche Bewusstlosigkeit
Plötzliche Bewusstlosigkeit ist ein Alarmzeichen. Sie kann durch eine akute Funktiosstörung des Gehirns, des Herzens und Kreislaufs, des Innenohrs oder eine psychische Ausnahmesituation zustande kommen.
Antihypertensiva
Antihypertensiva sind Blutdruck senkende Medikamente. Eine Zusammenstellung der verschiedenen Wirkprinzipien und Medikamentengruppen finden Sie hier. Verweise Blutdrucksenker Hypertonie
Posttraumatische Belastungsstörung
Als posttraumatische Belastungsstörung (PTBS; engl.: posttraumatic stress disorder, PTSD) wird eine krankhafte Angstreaktion auf belastende Erlebnisse, Ereignisse, Nachrichten oder Vorstellungen bezeichnet. Die Kardinalsymptome lassen sich zusammenfassen zu Abkapselung, Vermeidungshaltung und übersteigerte Erregbarkeit.
Bannwarth-Syndrom
Das Bannwarth-Syndrom ist eine Manifestation der Neuroborreliose und gehört damit zu den Spätmanifestationen der durch Zecken übertragenen Lyme-Borreliose. Es ist eine durch Borrelia burgdorferi ausgelöste Neuroradikulitis mit von der Wirbelsäule ausstrahlenden Schmerzen entlang der Nervenverläufe. Das Schmerzmuster hängt von den betroffenen Nervenabgängen des Rückenmarks ab. Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!… Bannwarth-Syndrom weiterlesen
Hämatochezie
Hämatochezie bedeutet Blutstuhl, d. h. Stuhl, der praktisch nur aus Blut besteht. Als Blutungsquelle kommt der gesamte Magendarmkanal in Frage. In jedem Fall ist der Blutverlust als so hoch einzuschätzen, dass von Lebensgefahr ausgegangen werden muss. Ursachen Zu einer Hämatochezie kann es durch verschiedene Ursachen kommen, so beispielsweise durch eine Ösophagusvarizenblutung, eine großen Ulkusblutung im… Hämatochezie weiterlesen
Tenesmen
Tenesmus bedeutet schmerzhafter, krampfartiger Drang zur Entleerung von Stuhl oder Urin. In aller Regel kommen solche Tenesmen durch eine Entzündung im Entleerungsbereich zustande: bei einer Darmentzündung (Kolitis oder Enteritis mit Diarrhö) oder bei einer Blasenentzündung (Zystitis) oder Harnleiterentzündung (Urethritis) Gelegentlich ist der Krampf im Vordergrund und nicht so sehr der beißende oder schneidende Schmerz bei… Tenesmen weiterlesen
Urämie
Urämie bedeutet Vergiftung des Bluts und damit des Körpers mit nierenpflichtigen Substanzen. Das Wichtigste Kurzgefasst Die Urämie (Nierenvergiftung) ist das Endstadium einer zunehmenden Niereninsuffizienz. Bei ihr können Giftstoffe (niedermolekulare Toxine), Entgiftungsprodukte und Endprodukte des Stoffwechsels, durch die Nieren nicht mehr ausreichend ausgeschieden werden, und auch überschüssige Flüssigkeit bleibt im Körper zurück und verursacht Ödeme. Die… Urämie weiterlesen
Symptom
Ein Symptom ist ein Krankheitszeichen, das ohne aufwändige Technik objektiv erhebbar oder subjektiv erlebbar ist. Beispiele sind Kopfschmerzen, Hautrötung, Durchfall und Fieber.
Aufklärung des Arztes über Behandlungsalternativen und Patienteneinwilligung
Eine Aufklärung des Arztes über Behandlungsalternativen und eine informierte Patienteneinwilligung sind Voraussetzugen für jegliches ärztliches Handeln am Patienten. Ohne wirksame Einwilligung des Patienten, ist auch eine erfolgreich durchgeführte Heilmaßnahme eines (Zahn-)Arztes eine rechtswidrige Körperverletzung, die den (Zahn)Arzt zur Zahlung von Schmerzensgeld und Schadensersatz verpflichtet. Zudem wird er sich strafrechtlich wegen Körperverletzung zu verantworten haben. Auch… Aufklärung des Arztes über Behandlungsalternativen und Patienteneinwilligung weiterlesen