PEG-Interferon bedeutet pegyliertes Interferon, d. h. Interferon, welches mit Polyethylenglycol gekoppelt ist. Ziel dieser Entwicklung ist es, die Wirkung von
Mehr lesenMedikamente und Leberkrankheiten
Medikamente und Leberkrankheiten interferieren in vielen Beziehungen. Einerseits beeinflussen Medikamente die Leber, sie können Krankheiten hervorrufen (z. B. eine toxische
Mehr lesenCholestyramin
Cholestyramin ist ein Medikament zur Bindung lipophiler Substanzen im Darm. Es wird es bei einer speziellen Diarrhöform verwendet, um Gallensäuren im Darm zu binden, und um den Cholesterinspiegel im Blut zu senken.
Mehr lesenRifaximin
Rifaximin ist ein Antibiotikum, das sich vom Rifampicin ableitet. In Österreich ist es als Colidimin® im Handel, in den USA
Mehr lesenRitalin
Ritalin ist ein Medikament mit stimulierenden Wirkungen im zentralen Nervensystem. Die chemische Bezeichnung ist Methylphenidat (oft als MPD oder MPH
Mehr lesenTolvaptan
Tolvaptan (Samsca ®) ist ein oraler Vasopressin-Rezeptorantagonist, der bei einem SIADH-Syndrom indiziert ist, um eine Hyponatriämie zu behandeln. Er gehört
Mehr lesenAntazida
Antazida sind Medikamente zur Neutralisation von Säure im Magen. Sie werden auch als Säurebinder bezeichnet. Sie werden heute selten verschrieben und sind weitgehend von PPI abgelöst worden.
Mehr lesenInkretinmimetika
Inkretinmimetika wirken als ähnlich wie die Inkretine und werden zur Diabetestherapie und zur Gewichtsabnahme bei Übergewicht verwendet.
Mehr lesenSpironolacton
Spironolacton ist ein Aldosteron-Antagonist, der als Diuretikum wirkt. Es blockiert die Rezeptoren für Mineralokortikoide, damit speziell auch die Wirkung von
Mehr lesenNitrate
Nitrate (Nitropräparate, z. B. Glyceryltrinitrat, Nitroglycerin; GTN) erweitern Blutgefäße und Herzkranzgefäße und erschlaffen die glatte Muskulatur im Bereich innerer Organe. Sie entspannen verkrampfte „glatte“ Muskulatur, beispielsweise von Verschlussmechanismen im Magendarmkanal, so am Mageneingang oder am Gallengang.
Mehr lesen