Die Therapie des kolorektalen Karzinoms (Darmkrebs) ist abhängig vom Stadium und verschiedenen Prognosefaktoren.
Diabetisches Fußsyndrom
Diabetisches Fußsyndrom bedeutet eine Komplikation der Zuckerkrankheit am Fuß. Es entwickeln sich Störungen der Nervenversorgung und der Durchblutung. Es können sich schlecht heilende tiefe Geschwüre entwickeln.
Schüttelfrost
Schüttelfrost entsteht bei raschem Anstieg der Körpertemperatur. Er tritt meist im Rahmen eines akuten fieberhaften Infekts auf. Das heftige Zittern der Muskulatur hilft, Wärme zu bilden. Bakterielle vs. virale Ursache Ursache für Schüttelfrost können virale und bakterielle Infektionen sein. Heftiger Schüttelfrost bei einem Virusinfekt ist dadurch abgrenzbar, dass die Zahl der weißen Blutkörperchen (Leukozyten) nicht… Schüttelfrost weiterlesen
Infektionskrankheit
Eine Infektioskrankheit wird durch übertragbare Erreger hervorgerufen. Sie breitet sich über Kontakte (Mensch-Mensch, Tier-Mensch) aus. Ihr Verlauf hängt von den Eigenschaften der erreger, der Immunabwehr und den betroffenen Organen ab.
Rote Augen
Rote Augen können eine vorübergehende, ansonsten harmlose Reizung oder auch Zeichen einer Krankheit sein. Als Ursache sollte immer eine hochkontagiöse infektiöse Konjunktivitis erwogen werden.
Horner-Syndrom
Das Horner-Syndrom ist ein neurologisches Zeichen bestehend aus Ptosis (Absenkung der Oberlids), Miosis (Verengung der Pupille), Enophthalmus (Zurücksinken des Augapfels in die Augenhöhle). Oft ist eine Anhidrosis der gleichseitigen Gesichtshälfte (mangelnde Fähigkeit zu schwitzen) assoziiert.
Adie-Syndrom
Das Adie-Syndrom (oder auch Holmes-Adie-Syndrom) ist ein klinisches Augenzeichen, das bislang ätiologisch noch nicht geklärt ist: es findet sich eine ein- oder beidseitige pathologisch verlangsamte Pupillenreaktion.
Anisokorie
Anisokorie bedeutet ungleich weite Pupillen. Ursachen Es gibt eine Reihe von Ursachen. Sie können schematisch unterteilt werden nach Ursachen vom Auge ausgehend, z. B. einseitige Amaurose (Blindheit) Ursachen vom Nerven ausgehend, z. B. Horner-Syndrom Ursachen vom Mittelhirn ausgehend, z. B. Argyll-Robertson-Phänomen, Tumor im Mittelhirn. Verweise Körperliche Untersuchung Lichtreaktion der Pupille → Über facebook informieren wir… Anisokorie weiterlesen
Miosis
Miosis bedeutet Engstellung der Pupille. Dies erfolgt durch Kontraktion des Musculus sphincter pupillae oder durch Lähmung des Musculus dilatator pupillae.
Mydriasis
Mydriasis bedeutet Weitstellung der Pupille. Dies erfolgt durch Kontraktion des Musculus dilatator pupillae oder durch Lähmung des Musculus sphincter pupillae.