Arias-Syndrom

Als Arias-Syndrom wird das Crigler-Najjar-Syndrom Typ II bezeichnet. Der Ikterus (Bilirubin <20-fach erhöht) tritt erst in höherem Alter auf. Dazu siehe hier.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Info Verschlagwortet mit

Orchitis

Die Orchitis ist eine Entzündung der Hoden, die meist durch eine Virusinfektion zustande kommt. Ursachen Am häufigsten entsteht sie im Rahmen von Mumps. Seltener sind Varicellen, eine infektiöse Mononukleose oder Coxsackieviren die Ursache. Eine bakterielle Genese ist selten, aber im Rahmen einer Tuberkulose, Lepra, Brucellose, Toxoplasmose oder Syphilis möglich. Eine tuberkulöse Orchitis kann von einer… Orchitis weiterlesen

Kurzinfos zu urologischen Krankheiten

Die Kurzinfos zu urologischen Krankheiten sollen eine rasche Orientierung erlauben.
Akute Epididymitis: Nebenhodenentzündung, entwickelt sich über Tage, sehr schmerzhaft, Ausstrahlung nach inguinal entlang des Funiculus. Fieber bis 40 Grad. Oft deszendierende Entzündung durch einen Harnwegsinfekt oder Prostatitis.

Nagelpilz

Nagelpilz (Nagelmykose, Onychomykose) ist eine Pilzerkrankung der Fußnägel, seltener der Fingernägel. Es sind die Nagelplatte und oft auch das Nagelbett betroffen. Infektionen mit Nagelpilz nehmen mit dem Alter zu und finden sich bei Männern und bei Kreislaufkrankheiten und Immunschwäche gehäuft. Ursachen Hervorgerufen wird die Onychomykose durch verschiedene Pilze, meist durch Trichophyton rubrum, seltener durch Aspergillen,… Nagelpilz weiterlesen

Dermatitis herpetiformis

Die Dermatitis herpetiformis Duhring ist eine Hautkrankheit, die durch große Plaques herpesähnlicher Bläschen charakterisiert ist. Sie tritt bei Kindern und Judendlichen, vorwiegend jedoch im mittleren Lebensalter auf. Die Dermatitis herpetiformis ist eine Autoimmunkrankheit. Sie hängt mit der glutensensitiven Enteropathie (Coeliakie) zusammen und wird vielfach als eine Sonderform von ihr betrachtet. Meist stehen die Hauterscheinungen deutlich… Dermatitis herpetiformis weiterlesen

Diabetes mellitus Typ 1

Der Diabetes mellitus Typ 1 ist eine bereits im frühkindlichen oder jugendlichen Alter auftretende Zuckerkrankheit. Sie ist durch einen primären Insulinmangel aufgrund einer Zerstörung von ß-Zellen in der Bauchspeicheldrüse gekennzeichnet. Es handelt sich um eine Autoimmunkrankheit.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Info Verschlagwortet mit