Die Pneumologie ist ein Fachgebiet der Inneren Medizin, das sich mit Erkrankungen der Atemwege und der Lunge beschäftigt. Asthma bronchiale Extrinsic Asthma Allergisches Asthma Intrinsic Asthma Ateminsuffizienz Atemnot Ateminsuffizienz Bluthusten Bornholmsche Krankheit Bronchialkarzinom Bronchiektasen Bronchitis Akute Bronchitis Chronische Bronchitis Chronisch obstruktive Bronchitis Tracheobronchitis Bronchopneumonie Chronisch obstruktive Lungenkrankheit Emphysem Hämoptoe Hämoptyse Hypoxie Interkostalneuralgie Lungenembolie Lungenemphysem Lungenentzündung… Pneumologie weiterlesen
Mikrobiota
Als Mikrobiota werden die Darmflora und alle sonstigen Bakterienkolonien des Körpers bezeichnet, die bestimmte Lokalisationen besiedeln, z. B. die Bakterienflora der Haut oder des Mundes. Sie sind eng mit dem Abwehrsystem des Körpers assoziiert und üben daher einen Einfluss auf viele Körperfunktionen aus.
Präbiotika
Präbiotika sind Nahrungsbestandteile und Substanzen, die in der Regel unverdaut im Dickdarm ankommen und dort das Wachstum von Bakterien fördern. Quellen Präbiotika sind in pflanzlichen Nahrungsmitteln enthalten und werden zudem vielfach als funktionelle Ernährungskomponenten verschiedenen Nahrungsmitteln zugesetzt. Dazu gehören nicht oder schlecht von den Verdauungssäften aufschließbare Oligo- und Polysaccharide, wie Fructooligosaccharide (FOS), Xylooligosaccharides (XOS), Polydextrose… Präbiotika weiterlesen
Kolon
Der Dickdarm (Kolon) ist der Endteil des Magendarmkanals, in den der Dünndarm mündet. In ihm wird die Flüssigkeit des Nahrungsbreis, die zur Verdauung von der Darmwand, der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) und der Leber zugemischt wurden, wieder resorbiert, so dass sich der Stuhl eindickt. Der Dickdarm setzt sich aus verschiedenen Abschnitten zusammen: bei der Einmündung des Dünndarms… Kolon weiterlesen
Reizdarm – einfach erklärt
Das Reizdarmsyndrom wird medizinische als Irritables Darmsyndrom (IDS) oder englisch abgekürzt als IBS (irritable bowel syndrome) bezeichnet. „Reizdarm – einfach erklärt“ erklärt IBS verständlich.
Gesunde vollwertige Ernährung – Tipps
Gesunde vollwertige Ernährung berücksichtigt eine ausreichende Zufuhr sowohl von Kalorien als auch von Vitaminen und Spurenelementen und eine Vermeidung von Schädlichem in der Nahrung. Einige Tipps Abwechslungreiche Kost. Dazu gehören die Grundnahrungsmittel als auch frisches Obst und Gemüse (am besten 5x am Tag). Sie führen Vitamine, Spurenelemente, sekundäre Pflanzenstoffe und Ballaststoffe zu. Frisches Obst und… Gesunde vollwertige Ernährung – Tipps weiterlesen
Laktoseintoleranz
Laktoseintoleranz bedeutet Unverträglichkeit von Milchzucker (Laktose). Sie ist vielfach die Ursache einer Nahrungsmittelunverträglichkeit mit Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfällen.
Colitis-ulcerosa-Therapie – Kurzinfo
Die Colitis-ulcerosa-Therapie ist abhängig von der Ausprägung der Erkrankung und der individuellen Reaktionsbereitschaft auf die verschiedenen Therapieformen.
Triglyzeride – Neutralfette
Triglyzeride (TG) werden zur Erkennung von Fettstoffwechselstörungen mit Arterioskleroserisiko bestimmt. Es ist die chemische Bezeichnung für Neutralfette.
Diagnostik und Therapie
Diagnostik und Therapie sind die wesentlichen Standbeine der Medizin. Hier werden die dazu wichtigsten Seiten zusammengefasst. (Siehe hier)