Vitamin B6 (Pyridoxin) ist ein wasserlösliches Vitamin, das fast ubiquitär in Nahrungsmitteln enthalten ist, besonders hoch in Getreide und Nüssen.
Milchunverträglichkeit
Wenn von Milchunverträglichkeit gesprochen wird, ist eine Unverträglichkeit von Milch gemeint, bei der Symptome und Komplikationen auftreten. Der Begriff wird in der Regel für Symptome verwendet, die durch Kuhmilch ausgelöst werden. Bei Säuglingen kann eine Unverträglichkeit von Muttermilch dann auftreten, wenn die Mutter etwas gegessen oder eingenommen hat, was über die Milch zum Kind gelangt… Milchunverträglichkeit weiterlesen
Meningitis
Meningitis bedeutet Hirnhautentzündung. Es gibt zwei große Gruppen, die bakterielle Meningitis und die abakterielle (meist virusbedingte) Meningitis. Beide sind bei akutem Auftreten potentiell schwere Krankheitsbilder und bedürfen einer raschen Diagnostik und Therapie. Eine Klinikeinweisung ist bereits bei Verdacht unabdingbar. Chronische Verläufe können schwierig zu diagnostizieren sein. → Über facebook informieren wir Sie über Neues auf… Meningitis weiterlesen
Pfeiffersches Drüsenfieber
Pfeiffersches Drüsenfieber (infektiöse Mononukleose, Mononucleosis infectiosa) ist eine Viruserkrankung, die sich durch intimen Körperkontakt ausbreitet und eine typische Krankheit der Jugendlichen ist (Kusskrankheit). Ausgelöst wird es durch das Epstein-Barr-Virus (EBV).
Fieberkrampf
Der Fieberkrampf ist eine Komplikation einer Fieberphase, bei der es aufgrund einer erniedrigten Krampfschwelle zu einem zerebralen Krampfanfall kommt. Der febrile Krampfanfall ist die häufigste Ursache eines kindlichen zerebralen Krampfanfalls. Typisches Prädilektionsalter sind Kinder zwischen 2 und 6 Jahren. → Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten! Einteilung Fieberkrämpfe werden in unkomplizierte… Fieberkrampf weiterlesen
Meningismus
Meningismus ist ein klinisches Symptom, das auf eine vermehrte Reizbarkeit der Hirnhäute (Meningen) hinweist. Er besteht aus folgenden 3 Zeichen Nackensteife, Lichtüberempfindlichkeit (Photophobie), Kopfschmerzen. Prüfung auf eine meningeale Reizung Die klinische Prüfung auf Meningismus erfolgt durch verschiedene klinische Tests: Nackensteife: Sie wird geprüft, indem versucht wird, den Kopf des liegenden Patienten anzuheben. Es kommt umgehend… Meningismus weiterlesen
H2-Blocker
H2-Blocker (Protonenpumpenblocker) sind Medikamente zur Unterdrückung der Säureproduktion des Magens. Sie werden zur Behandlung verschiedener Beschwerden und Krankheiten eingesetzt. Dazu gehören vor allem die Ulkuskrankheit mit Magengeschwür und Zwölffingerdarmgeschwür, die Refluxkrankheit mit saurem Aufstoßen und einer Entzündung in der unteren Speiseröhre (Refluxösophagitis) und die Vorbeugung und Behandlung einer Magenblutung aus Stressulzera bei schweren Erkrankungen. Genaueres… H2-Blocker weiterlesen
MERS
MERS ist eine schwer verlaufende Virusinfektion der unteren Atemwege, die vor allem in der Golfregion des Mittleren Ostens auftritt. MERS bedeutet „Middle East respiratory syndrome” und wird durch ein Coronavirus (MERS-CoV) hervorgerufen.
Orthopnoe
Orthopnoe bedeutet Atemnot im Liegen, die zum aufrechten Sitzen zwingt. Ursache ist eine Blutstauung in den Lungen bei nachlassender Herzkraft. Im Sitzen vermag das Blut der oberen Lungenabschnitte zum linken Herzen hin auszulaufen. Damit verbessern sich die Atemfläche und die Effektivität des Gasaustauschs. Ursachen, Differenzialdiagnosen Menschen, die aufrecht sitzen müssen, um besser Luft zu bekommen,… Orthopnoe weiterlesen
Klappenerkrankung des Herzens
Klappenerkrankungen des Herzens betreffen die Segelklappen (Trikuspidalklappe und Mitralklappe) und die Taschenklappen (Pulmonalklappe und Aortenklappe). Sie können entzündet, verdickt, verengt oder/und insuffizient sein. Dazu siehe hier.