Antithrombin III

Antithrombin III ist ein Faktor im Blut, welcher die Bildung von Gerinnseln verhindert. Ein Mangel erhöht das Thrombose- und Embolierisiko. Siehe unter AT3-Mangel.

Fibrinogen

Laboruntersuchungen

Fibrinogen ist ein Gerinnungsfaktor (Faktor 1), der in der Leber gebildet und an das Blut abgegeben wird. Aus ihm entsteht durch Einwirkung von Thrombin Fibrin, welches bei Verletzungen der Gefäßabdichtung dient. Seine biologische Halbwertszeit beträgt 3 – 5 Tage.

Plasmin

Makromolekül (Kalottenmodell)

Plasmin ist ein Faktor, welcher Blutgerinnsel auflöst. Es verhindert unter physiologischen Bedingungen eine übermäßige Gerinnselbildung und trägt so zu einem balancierten Ablauf einer Blutgerinnung bei.

Infektion

Infektion bedeutet Eindringen von Krankheitserregern in den Körper. Solch ein Eindringen geschieht durch die Haut und die Schleimhaut des Magendarmtrakts vielfach, ohne dass eine Krankheit ausgelöst wird. Steigt jedoch die Aggressivität von Erregern und/oder sinkt die Abwehrkraft des Organismus, so kommt es zu lokalen oder allgemeinen Infektionszeichen. Abwehrmechanismen Das Abwehrsystem des Körpers ist außerordentlich effektiv… Infektion weiterlesen

Phytoöstrogene

Phytoöstrogene sind organische Verbindungen pflanzlicher Herkunft mit einer östrogenartigen Wirkung auf den Menschen und auf Säugetiere. Die Hauptvertreter sind Isoflavinoide aus der Sojabohne und aus rotem Klee. Einige Beispiele von Phytoöstrogenen sind Kaempferol, Quercetin, Genistein und Resveratrol. Bei Tieren, die mit rotem Klee gefüttert werden, sinkt die Fortpflanzungsrate. Für den Menschen spielt wahrscheinlich Genistein aus… Phytoöstrogene weiterlesen

D-Dimere

D-Dimere sind Fibrin- und Fibrinogen-Spaltprodukte (splits), die zur Diagnostik einer gesteigerten Fibrinolyse (Hyperfibrinolyse) bestimmt werden. Zu ihrem Nachweis werden in der Regel monoklonale Antikörper eingesetzt, die für die verschiedenen Subtypen unterschiedlich empfindlich sind. Die Ergebnisse verschiedener Bestimmungsmethoden sind daher nicht immer vergleichbar. Die Methoden sind zudem störanfällig, beispielsweise durch eine Heparin-Therapie. → Über facebook informieren… D-Dimere weiterlesen

Praktische Tipps für den Krankenhausalltag

Hier werden einige Tipps für den Krankenhausalltag gegeben, die helfen sollen, bei praktischen Problemen rasch richtige Entscheidungen zu treffen. Die Seite ist im Aufbau und wird ständig ergänzt. Abstrich Bakterien Mycoplasmen: Vor Austrocknung schützen. Gonokokken: spezielles Nährmedium Chlamydien: spezielles Nährmedium Elimination von Antibiotika Penicillin G: tubuläre Sezernierung Erythromycin: biliäre Sezernierung Aminoglycoside (Gentamicin u.a.): glomeruläre Filtration… Praktische Tipps für den Krankenhausalltag weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Info