Nicht verschließende mesenteriale Ischämie

Die nicht verschließende mesenteriale Ischämie (Non-occlusive mesenteric ischemia (NOMI) ) ist eine Sonderform der mesenterialen Ischämie (Mangeldurchblutung des Darms). Sie kommt vorwiegend bei kritisch Kranken vor und wird daher besonders auf Intensivstationen beobachtet . Die meisten Fälle (70 – 80% ) einer mesenterialen Ischämie sind durch einen Verschluss einer den Darm versorgenden Arterie, seltener einer… Nicht verschließende mesenteriale Ischämie weiterlesen

Aromatasehemmer

Aromatasehemmer sind Medikamente zur Senkung der körpereigenen Produktion von Östrogenen in Organen und Geweben außer in den Eierstöcken. Sie kommen als adjuvante Therapie (zusätzlich zur Chemotherapie) beim metastasierten Mammakarzinom in Betracht, sofern der Tumor Östrogenrezeptoren trägt. Aromatase Die Aromatase ist ein Enzym, welches die Bildung von weiblichen aus männlichen Geschlechtshormonen (Östradiol aus Testosteron, Östron aus… Aromatasehemmer weiterlesen

Andexanet

Andexanet alpha (zuvor PRT064445, Präparatename Annexa) ist ein Antidot gegen Faktor-Xa-Hemmer wie Apixaban und Rivaroxaban und darüber hinaus auch gegen Heparine. Indikation sollen größere Blutungen sein, die durch diese Substanzen hervorgerufen worden und sonst nicht stillbar sind. Die Aufhebung der gerinnungshemmenden Wirkung dieser Substanzen erfolgt laut Studienlage innerhalb von Minuten, vollständig und ohne Nebenwirkungen .… Andexanet weiterlesen

Nikotin

Nikotin ist ein süchtig machendes pflanzliches Nervengift. Es wirkt ähnlich dem Nervus vagus über eine Stimulierung bestimmter Rezeptoren an Nervenzellen und Muskeln (der nikotinergen Acetylcholinrezeptoren) und wirkt damit anregend auf den Parasympathicus (parasympathicomimetisch). In Tabakpflanzen kommt Nikotin in relativ hoher Konzentration vor (bis 3% der getrockneten Blätter); in Zigaretten sind durchschnittlich 2 mg enthalten. Sein Sucht… Nikotin weiterlesen

Präzisionsmedizin

Präzisionsmedizin ist eine personalisierte Form der Krankheitsbetrachtung, bei der ganz individuelle Gesichtspunkte bezüglich Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten Berücksichtigung finden. Dafür werden Informationen zu Umwelteinflüssen, Lebensstil und Stoffwechselzustand erhoben, unter Zuhilfenahme von IT-Methoden zusammengeführt, ausgewertet und mit statistischen Auswertungen großer Datenmengen von gleichen Fällen verknüpft. Auf der Basis aller dieser Informationen sollen therapeutische Entscheidungen und… Präzisionsmedizin weiterlesen

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin bedeutet Berücksichtigung individueller biogenetischer Gegebenheiten bei Vorbeugung, Diagnostik, Therapie und Prognose von Krankheiten. Zugrunde liegt der Gedanke, dass die genetische und epigenetische Ausstattung eines jeden Menschen seine Gesundheit und Krankheiten bestimmt.