Eine somatische Mutation ist eine erworbene Mutation eines Gens in einer Zelle. Durch Zellteilung kann sich die Mutation somatisch (nicht in der Keimzellbahn) im Körper vermehren und ausbreiten. Die Nachkommen sind nicht mit dieser Mutation belastet. In der Regel handelt es sich bei einer somatischen Mutation um eine Punktmutation. Eine Ursache für solche somatischen Punktmutationen… Somatische Mutation weiterlesen
CRISPR/Cas9-Kurzinfo
CRISPR/Cas9 ist eine Methode zur Veränderung genetischer Informationen im Erbgut. Sie wird landläufig auch als Genschere bezeichnet. Der Name ist eine Zusammenziehung von zwei Akronymen: CRISPR bedeutet „clustered regularly-interspaced short palindromic repreats“. Cas bedeutet „CRISPR assoziiertes System“.
Pleuramesotheliom
Das Pleuramesotheliom (engl.: pleural mesothelioma) ist eine bösartige Erkrankung des Lungenfells. Häufig kommt sie durch eine Asbest-Exposition zustande.
Idelalisib
Idelalisib (Zydelig®) ist der erste Vertreter der neuen Gruppe der Pl3K-Hemmer, der zur Behandlung schwer therapierbarer B-Zell-Neoplasmen global zugelassen ist . Kombinationen mit anderen Tumormitteln sind hoch risikobelastet. → Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten! Wirkungsweise Idelalisib erzielt seine Wirkung über die hochspezifische und selektive Beeinflussung der Phosphatidylinositol-3-kinase (PI3Kδ-Kinase, PI3K p110… Idelalisib weiterlesen
Stammzelltransplantation
Stammzelltransplantation bedeutet Übertragung von Stammzellen eines Spenders in einen Empfänger zur Förderung der Heilung von defekten oder kranken Geweben oder Organen oder zur Immunmodulation.
Glykämische Kontrolle
Unter glykämischer Kontrolle ist die ausreichende Kontrolle des Blutzuckerspiegels beim Diabetes mellitus durch Regulationsmechanismen des Körpers und therapeutische Maßnahmen zu verstehen. Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten! Glykämische Kontrolle als Therapieziel Die Zuckerkrankheit ist durch unzureichende glykämische Kontrolle des Körpers definiert. Die körpereigenen Regulationsmechanismen reichen nicht aus, beim Typ-1-Diabetes wegen unzureichender… Glykämische Kontrolle weiterlesen
Necitumumab
Necitumumab (Portrazza®) ist Medikament zur Behandlung von Tumoren, insbesondere von Lungenkrebs. Er hemmt das Wachstum verschiedener Tumore, in denen EGFR besonders stark exprimiert wird, und ist (in Kombination mit Gemcitabin und Cisplatin) weltweit zur Therapie des nicht-kleinzelligen Plattenepithelkarzinoms der Lunge zugelassen . Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten! Wirkung Es handelt… Necitumumab weiterlesen
Löslicher Transferrinrezeptor
Der lösliche Transferrinrezeptor (sTfR, soluble transferrin receptor) ist ein diagnostischer Laborparameter und dient der Klärung eines Eisenmangels trotz erhöhten Ferritins. Er ist das Abspaltungsprodukt vom membrangebundenen Transferrinrezeptor 1, der die Aufnahme von Eisen, das im Blut an Transferrin gebunden ist, in die Körperzellen vermittelt, und ins Blut gelangt. → Über facebook informieren wir Sie über Neues… Löslicher Transferrinrezeptor weiterlesen
Perkutane transhepatische Drainage
Die perkutane transhepatische Drainage (PTD) ist eine interventionelle, nicht operative Methode, gestaute Gallenwege der Leber zu entlasten.
Diabetische Vaskulopathie
Als diabetische Vaskulopathie werden Gefäßveränderungen bezeichnet, die als Komplikation bei der Zuckerkrankheit auftreten. Sie gehört zu den häufigsten Krankheits- und Todesursachen weltweit. Ihre Vorbeugung und Therapie ist daher ein vordringliches Ziel der Gesundheitsvorsorge. Dazu siehe unter „diabetische Angiopathie“. Verweise Diabetes mellitus Diabetisches Spätsyndrom → Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!