Die Knochendichte ist ein Maß für den Kalksalzgehalt des Knochens und gibt über die Knochenfestigkeit Auskunft. Allerdings wird die Stabilität eines Knochens nicht nur durch den Grad der Verkalkung, sondern auch durch die Anordnung der knöchernen Feinstrukturen, den Trabekeln im Inneren der Knochen, bestimmt. Es hat sich herausgestellt, dass die Messung der Knochendichte an Hüfte und die Wirbelsäule Werte ergibt, die gut mit der Knochenqualität der anderen Knochen im Körper korreliert, sodass in der Regel nur diese beiden Messorte gewählt werden. Eine Verminderung der Knochendichte sollte zu einer verstärkten Osteoporoseprophylaxe führen.
Inhaltsverzeichnis
Warum Messung der Knochendichte
Die Knochendichte sagt in etwa das Risiko von Knochenfrakturen voraus. Welche Knochen besonders gefährdet sind, hängt von der Art der Belastung bei einem Sturz ab. Bei alten Menschen sind besonders die Hüfte (der Oberschenkelhals und die Hüftpfanne), die Wirbelsäule und Unterarmknochen betroffen. Bei hohem Sturzrisiko sind daher im Falle einer Osteoporose verstärkte Vorsorgemaßnahmen (Rolator, Haltegriffe in der Wohnung, Hüftschutzhosen etc.) angebracht. Menschen, bei denen das Risiko für einen Knochenabbau erhöht ist, sollten frühzeitig einer vorsorglichen knochenstärkenden Therapie zugeführt werden.
Bei wem die Knochendichte überprüft werden sollte
Eine Osteopenie findet sich gehäuft unter folgenden Bedingungen:
- Frauen mit Östrogenmangel bzw. ab der Menopause,
- Therapie mit Kortison-Präparaten,
- Androgen-Mangel z. B. bei einer Behandlung eines Prostatakarzinoms,
- starke Zigarettenraucher,
- Menschen mit einer chronischen Leberkrankheit, insbesondere einer chronisch cholestatischen Leberkrankheit,
- Menschen mit einer chronischen Nierenkrankheit,
- Menschen mit einer chronischen Darmkrankheit, speziell einer Dünndarmkrankheit wie der Sprue,
- Menschen mit nicht ausgewogener Ernährung und unzureichender Zufuhr von Kalzium,
- Menschen mit allgemeiner Mangelernährung,
- untergewichtige Menschen,
- Hyperthyreose,
- Hyperparathyreoidismus,
- Diabetes mellitus
- Psoriasis (1)Exp Ther Med. 2020 Dec;20(6):188. DOI: 10.3892/etm.2020.9318 . Epub 2020 Oct 13. PMID: … Continue reading.
Bei wem die Knochendichtemessung wiederholt werden sollte
- Patienten mit einem verminderten Kalksalzgehalt der Knochen sollten therapiert werden (z. B. mit Vitamin D und Kalzium sowie einem Bisphosphonat); die Therapie wird meist in Abständen von 1 – 2 Jahren kontrolliert.
- Auch wenn keine Osteopenie oder Osteoporose vorliegt, sollte die Messung der Knochendichte in etwa 2-jährigen Abständen wiederholt werden, wenn inzwischen Medikamente eingenommen werden, die ein erhöhtes Osteoporoserisiko mit sich bringen, wie Kortikosteroide.
Knochendichtemessung: Messmethoden
Die Knochendichtemessung (Osteodensitometrie) führt zu Aussagen über die Frakturgefährdung. Es sind verschiedene Methoden entwickelt worden:
- Röntgen-Absorptions-Messung (Dual-Röntgen-Absorptiometrie, engl. dual-energy x-ray absorptiometry, DXA): diese Methode, bei der zwei gering unterschiedlich energiereiche Röntgenstrahlen eingesetzt werden, gilt als die derzeit verlässlichste Methode und stellt den Goldstandard dar. (2)Invest Radiol. 1977 Nov-Dec; 12(6):545-51 (3)Eur Radiol. 2021 May;31(5):3147-3155. DOI: 10.1007/s00330-020-07319-1. Epub 2020 Oct 14. PMID: … Continue reading Sie wird meist an Hüfte, Wirbelsäule und Handgelenk eingesetzt, um eine Übersicht über die Knochenfestigkeit der am meisten frakturgefährdeten Stellen des Skeletts zu erhalten. Messungen an Hüftknochen und Wirbelsäule reichen jedoch aus, da deren Dichtewerte eine Voraussage auch für andere Knochen zulassen. Der distale Radius (nahe am Handgelenk) wird gewählt, wenn eine Untersuchung von Hüfte und Wirbelsäule nicht möglich ist. Die Methode ist relativ strahlungsarm (die Dosis entspricht etwas der einer täglichen natürlichen Strahlenbelastung) und sehr sensitiv, kann aber durch verkalkte Blutgefäße beeinflusst werden. Die Messergebnisse werden in einem T- oder Z-Score (errechneter Punktwert aus Messdaten) ausgedrückt. Der T-Score vergleicht den gemessenen Wert mit einem Normalwert, wie er in der Jugend vorliegt; der Z-Score vergleicht ihn mit dem altersentsprechenden Mittelwert. Bezüglich einer Frakturgefährdung ist der T-Wert der wichtigere; normal liegt er zwischen -1 und +1, bei einer Osteopenie liegen die Werte zwischen minus 1,1 und minus 2,4. Bei einer Osteoporose liegt er unter minus 2,5. Schon bei einer Osteopenie sollte eine Osteoporoseprophylaxe durchgeführt werden.
- Quantitative Computertomographie (QCT: quantitative computed tomography): Die Untersuchung der Knochendichte per Computertomographie erlaubt in der Wirbelsäule recht gute Aussagen. Gemessen wird in der Regel der innere trabekuläre Bereich, nicht die Compacta (siehe „Der Knochen“). Nachteile sind die hohe Strahlenbelastung und Kosten. Vorteil ist die Auswertung an geeigneter Stelle bei dreidimensionalen Darstellungen und von Routine-CT-Scans (z. B. aus Anlass einer Darmuntersuchung (4)J Bone Miner Res. 2011 Sep;26(9):2194-203. doi: 10.1002/jbmr.428. PMID: 21590738; PMCID: PMC3304444..). (5)Osteoporos Int. 2020 Feb;31(2):233-250. DOI: 10.1007/s00198-019-05212-2 . Epub 2019 Nov 14. … Continue reading “Machine-learning” kann die Auswertung standardisieren und beschleunigen. (6)PLoS One. 2021 Mar 4;16(3):e0247330. DOI: 10.1371/journal.pone.0247330. PMID: 33661911; PMCID: … Continue reading
- Quantitativer Ultraschall (QUS): Die Methode der Knochendichtemessung per Ultraschall, die keine Strahlenbelastung hat, wird an der Ferse oder an Fingerphalangen (II-V) eingesetzt. Sie scheint einigermaßen aussagekräftig zu sein und auch Frakturgefährdete erkennen lassen können (7)Calcif Tissue Int. 2004 Mar;74(3):246-54 (8)Mcgill J Med. 2008 Jul;11(2):132-40 . Allerdings wird die Korrelation zwischen Messungen der Knochenqualität der QUS- und der DXA-Methode auch als schlecht (9)Eur J Haematol. 2009 Jan;82(1):15-21 bzw. nicht vorhanden (10)J Pediatr Hematol Oncol. 2010 Oct;32(7):e259-63 beschrieben, sodass DXA bevorzugt wird. QUS wird dann alternativ verwendet, wenn die radiologischen Methoden nicht zur Verfügung stehen.
→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes!
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.
Verweise
Literatur