Etanercept (Enbrel®) ist ein Medikament zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis. Es ist ein Fusionsprotein aus sTNFa-Rezeptor (s = soluble = löslicher Reteptor) und IgG und wirkt gegen Entzündungsmediatoren (Anti-TNF-alpha-Agens).
Das Wichtigste verständlich
Kurzgefasst |
Etanercept (ETN) ist ein Medikament, welches die Entzündungsreaktionen des Körpers unterdrückt und zur Therapie der rheumatoiden Arthritis und des Morbus Bechterew dient. Es kommt beispielsweise infrage, wenn Infliximab nicht vertragen wird. Offenbar kann es auch in der Schwangerschaft in Betracht gezogen werden. Etanercept wird gut vertragen; allerdings soll das Risiko für infektiöse Erkrankungen und Tumoren leicht steigen. |
→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes!
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.
Wirkung und Indikationen
Rheumatoide Arthritis
Etanercept (ETN) hemmt die Wirkung von TNF-alpha am Rezeptor. Es wird therapeutisch beispielsweise bei der rheumatoiden Arthritis und der Psoriasis eingesetzt. 1 Es werden auch andere rheumatische Erkrankungen durch Etanercept günstig beeinflusst. In der Behandlung der ankylosierenden Spondylitis (Morbus Bechterew) war es deutlich wirkungsvoller als Sulfasalazin. 2 3
Etanercept vermag den Therapieerfolg von Infliximab bei der rheumatoiden Arthritis aufrecht zu erhalten, wenn Infliximab wegen Nebenwirkungen abgesetzt werden muss. 4
Etanercept wird bei der Therapie der rheumatoiden Arthritis häufig mit Metotrexat zusammen verwendet. In einer Arbeit wird festgestellt, dass nach Erreichen einer Remission und Unterbrechung der ETN-Medikation die Remission für etwa die Hälfte der behandelten Patienten über ein Jahr bestehen bleiben kann. 5
Schmerzen bei Knochenkrebs
Etanercept hat sich als wirksam bei der Behandlung von Schmerzen erwiesen, die durch Knochenkrebs zustande kommen. Im Tiermodell lässt sich zeigen, dass es die Schmerzschwelle anhebt und die Konzentration der Entzündungsfaktoren NOS, MrgC und NR2B senkt. Es wird vermutet dass es den MrgC-NR2B-Signalweg beeinflusst. 6
Stevens-Johnson Syndrom / Toxische Epidermolyse
Einzelbeobachtungen zeigen, dass das Medikament eine Reihe hochentzündlicher Erkrankungen, die schwer therapierbar sind, günstig zu beeinflussen vermag, so beispielsweise wurde mit ihm bei einem Kind mit Stevens-Johnson-Syndrom ein Stillstand herbeigeführt. 7
Psoriasis
Eine Arbeit zeigt, dass mittelschwere bis schwere Plaque-Psoriasis von Etanercept günstig beeinflusst wird, jedoch weniger gut wie Adalimumab. 8 Geringe Dosen sind effektiv, eine Remission aufrecht zu erhalten. 9 Es ist effektiver als Methotrexat. 10
Zerebrale Ischämie
Im Tierversuch ließ sich zeigen, dass Etanercept das Gehirn vor einer Schädigung durch vorübergehende Mangeldurchblutung / Ischämie zu schützen vermag. Dies wird einem signifikant antientzündlichen Effekt der Substanz zugeschrieben. Die Substanz wirkt damit neuroprotektiv. 11
Behçet-Syndrom und fokal segmentale Glomerulosklerose
Eine akute Verschlechterung der Nierenfunktion mit Entwicklung eines nephrotischen Syndroms im Rahmen eines Behçet-Syndroms konnte durch Etanectept in vollständige Remission gebracht werden. 12
Unerwünschte Wirkungen
Unerwünschte Wirkungen von Etanercept betreffen die Reaktivierung infektiöser Erkrankungen 13 wie von Herpes zoster und einer Tuberkulose (trotz tuberkulostatischer Prophylaxe). 14 15 Es werden seltene Fälle einer Tumorerkrankung 16 und von malignen Lymphomen 17 berichtet.
Schwangerschaft und in der Stillphase
Während Schwangerschaft und in der Stillphase können zwar Einflüsse auf das Kind nicht völlig ausgeschlossen werden 18; dennoch scheint die Substanz risikoarm zu sein, so dass mit diesem Medikament die Reaktivierung einer rheumatoiden Arthritis beherrscht werden kann, wie eine Arbeit nahelegt. 19 20 21 22
Verweise
Referenzen
- Drugs. 2002;62(17):2493-537. doi: 10.2165/00003495-200262170-00013.[↩]
- Transl Res. 2015 Feb;165(2):270-82. DOI: 10.1016/j.trsl.2014.09.006.[↩]
- Clin Rheumatol. 2021 Oct;40(10):4341-4348. DOI: 10.1007/s10067-021-05653-3[↩]
- Ann Rheum Dis. 2007 Feb;66(2):249-52[↩]
- Mod Rheumatol. 2016 Sep;26(5):651-61. doi: 10.3109/14397595.2015.1123349.[↩]
- Pharmazie. 2017 Apr 1;72(4):219-222. doi: 10.1691/ph.2017.6901[↩]
- J Cutan Med Surg. 2018 Feb 1:1203475418758989. doi: 10.1177/1203475418758989.[↩]
- Value Health. 2018 Jan;21(1):1-8. doi: 10.1016/j.jval.2017.05.025.[↩]
- J Clin Rheumatol. 2017 Dec 29. doi: 10.1097/RHU.0000000000000617.[↩]
- Arthritis Rheumatol. 2019 Jul;71(7):1112-1124. DOI: 10.1002/art.40851. [↩]
- Biomed Res Int. 2015;2015:189292. doi: 10.1155/2015/189292.[↩]
- Clin Nephrol. 2018 Jan 2. doi: 10.5414/CN109262[↩]
- J Drugs Dermatol. 2009 Feb;8(2):175-8[↩]
- Strangfeld A et al. JAMA. 2009 Feb 18;301(7):737-44[↩]
- J Clin Rheumatol. 2017 Dec 27. doi: 10.1097/RHU.0000000000000668[↩]
- Arch Dermatol. 2009 Jan;145(1):94-5[↩]
- Am J Clin Dermatol. 2009;10(2):125-6[↩]
- Am J Gastroenterol. 2013 Sep;108(9):1426-38. DOI: 10.1038/ajg.2013.171.[↩]
- Clin Exp Rheumatol. 2011 Jan-Feb;29(1):93-5. Epub 2011 Feb 23. PMID: 21269575.[↩]
- Rheumatol Int. 2013 Sep;33(9):2433-5. DOI: 10.1007/s00296-012-2433-1[↩]
- Clin Exp Rheumatol. 2011 Jan-Feb;29(1):93-5[↩]
- Transl Vis Sci Technol. 2012 Sep 21;1(2):6. DOI: 10.1167/tvst.1.2.6. [↩]