Die Untersuchung des Herzens beginnt mit der körperlichen Untersuchung und beinhaltet danach zunächst einfache technische Standarduntersuchungen, wie die Messung des Blutdrucks, das EKG, gängige Laboruntersuchungen und – je nach Ausrichtung des Untersuchers – die Echokardiographie.
Kategorie: Untersuchungen
Zur Erkennung einer Krankheit bedarf es einer Anamnese und meistens zusätzlicher Untersuchungsbefunde. Die Untersuchungen richten sich nach der Fragestellung. Man unterscheidet die körperliche Untersuchung und technische Untersuchungen. Die Befunde werden in einer Zusammenschau aller Informationen bezüglich möglicher Krankheiten interpretiert.
Liste von Kennmuskeln
Die Liste von Kennmuskeln erleichtert es dem Diagnostiker, neurologische Ausfälle speziellen Nerven zuzuordnen. Folgende Tabelle gibt einen Überblick über die muskulären Ausfälle bei segmentalen Nervenläsionen (Kennmuskeln). Sie können klinisch über einen entsprechenden Reflex überprüft werden.
Körperliche Untersuchung
Die körperliche Untersuchung gibt dem Arzt einen objektiven Überblick über den Zustand des Körpers speziell im Hinblick auf die Beschwerden des Patienten.
Endoskopie
Endoskopie ist die Bezeichnung für eine Spiegelungsuntersuchung innerer Hohlorgane oder Hohlräume mit Hilfe eines Sichtgeräts (Endoskop). Die internistische Endoskopie (s. u.) zielt in erster Linie auf Diagnostik und interventionelle Eingriffe.
Histologie
Histologie bedeutet Wissenschaft von der Beschaffenheit von Körpergewebe. Handelt es sich um krankhaftes Gewebe, so wird von Histopathologie gesprochen. Histologische Untersuchungen erweitern die „makroskopisch-anatomischen Befunde“ durch mikroskopische Informationen wesentlich; sie werden oft auch als „mikroskopisch-anatomische Befunde“ bezeichnet. Oft wird der histologische Befund einer Gewebeprobe umgangssprachlich als Histologie bezeichnet (Beispiel: Frage des Klinikers an den Pathologen:… Histologie weiterlesen
Speicher-EKG
Das Speicher-EKG (engl.: long-term ECG) ist eine Herzstromableitung (Elektrokardiogramm), welche über längere Zeit abgeleitet und gespeichert wird, um Herzrhythmusstörungen zu erfassen. Synonyme.: Holter-EKG, 24-Stunden-EKG, 48-Stunden-EKG, Langzeit-EKG.
Duplexsonographie
Die Duplexsonographie ist eine Kombination zweier Untersuchungsmethoden zur Untersuchung von Blutgefäßen und der Durchblutung von Organen im Körper.
Sonographie
Die Sonographie (Ultraschalluntersuchung) in der Medizin ist eine Methode zur bildlichen Darstellung innerer Organe und Strukturen, die sich die Reflexstruktur der Organe und Strukturen des Körpers bei der Beschallung mit Ultraschall zunutze macht.
Dopplersonographie
Die Dopplersonographie ist eine Methode zur Messung der Strömung einer Flüssigkeit, so auch von Blut. Sie wird verwendet, um Strömungshindernisse im Blutkreislauf zu identifizieren und zu quantifizeren. Methode Bei der Methode wird ausgenutzt, dass Schallwellen bei ihrer Reflexion an fließenden Partikeln (beispielsweise Blutkörperchen in Blutgefäßen) ihre Wellenlänge und Frequenz ändern. Trifft eine Schallwelle auf ein… Dopplersonographie weiterlesen
Proktologische Anamnese
Die Proktologische Anamnese umfasst Fragen nach Stuhlgewohnheiten Schmerzen Nässen Inkontinenz Es folgen Fragen jeweils nach: wann, wie oft auftretend, unter welchen Bedingungen, wann und wodurch begonnen etc. Weitere Fragen betreffen: Geburten Operationen im Bauch- und Beckenbereich Vorerkrankungen Medikamente Weiter zu Proktologische Untersuchung Verweise Proktologie Stuhlgang Beckenbodeninsuffizienz → Über facebook informieren wir Sie über Neues… Proktologische Anamnese weiterlesen