Bronchoskopie

Bronchoskopie bedeutet Besichtigung der großen Luftwege mit einem flexiblen Sichtgerät. Sie dient der Diagnostik von entzündlichen oder tumorösen Veränderungen. Bei einer Bronchoskopie kann eine bronchoalveoläre Lavage (BAL) durchgeführt werden.

Computertomographie

Computertomograph

Die Computertomographie, meist als CT abgekürzt  (engl.: computed tomography), ist eine röntgenologische Schnittbilduntersuchung des Körpers. Kontrastmittel verstärken einzelne gut durchblutete Strukturen und ermöglichen deutlich zuverlässigere Aussagen.

Ergometrie

Die Ergometrie ist eine Untersuchung der Leistungsfähigkeit des Herzens und des Kreislaufs. Sie zeigt die Grenzen auf, ab denen eine koronare Herzkrankheit oder eine Herzinsuffizienz manifest werden. Und sie lässt eine Belastungshypertonie entdecken.

Puls

Der Puls entspricht der an einer peripheren Arterie tastbaren oder an einer Vene sichtbaren Volumenschwankung, die vom Herzschlag herrührt. Hier wird der arterielle Puls besprochen. → Untersuchung des Herzens Allgemeines Seine Prüfung gibt Aufschluss über die kreislaufwirksame Herzfrequenz und (über seine „Härte“ oder „Weichheit“) über den Blutdruck. Ein venöser Puls (z. B. der Halsvenenpuls) lässt… Puls weiterlesen

Darmkrebsvorsorge

Darmkrebs (Koloskopie)

Darmkrebsvorsorge dient der rechtzeitigen Erkennung von Vorstufen oder von frühen, noch heilbaren Stadien von Darmkrebs und ggf. ihrer Entfernung. Die wesentlichsten Methoden zur Vorsorge sind die Darmspiegelung und der Test auf verborgenes Blut im Stuhl.