Der H2-Atemtest ist eine einfach durchzuführende und für viele Fragestellungen sehr aussagekräftige Methode zur Untersuchung des Magendarmkanals. Zu den Hauptindikationen gehören eine Fehlbesiedlung des Darms mit Bakterien und eine Laktoseintoleranz.
Mehr lesenKategorie: Untersuchungen
Zur Erkennung einer Krankheit bedarf es einer Anamnese und meistens zusätzlicher Untersuchungsbefunde. Die Untersuchungen richten sich nach der Fragestellung. Man unterscheidet die körperliche Untersuchung und technische Untersuchungen. Die Befunde werden in einer Zusammenschau aller Informationen bezüglich möglicher Krankheiten interpretiert.
Entzündungsparameter
Entzündungsparameter sind Laborwerte, die als Indikatoren einer Entzündungsreaktion im Körper dienen. Zu ihnen gehören eine Reihe von spezialisierten Zellen und von Mediatorstoffen, die im Blut nachweisbar sind.
Mehr lesenElektrokardiogramm (EKG)
EKG bedeutet Elektrokardiogramm. Es ist eine äußerliche Herzstromableitung und eine übliche Untersuchungsmethode des Herzens. Sie dient der Diagnostik von Herzkrankheiten,
Mehr lesenDuplexsonographie der Leber
Die Duplexsonographie der Leber ist eine Methode zur Untersuchung des Blutflusses der in der Leber gelegenen und die Leber versorgenden Blutgefäße.
Mehr lesenBeruhigungsspritze bei einer Spiegelung
Die Beruhigungsspritze bei einer Spiegelung (Endoskopie) ist eine Erleichterung für Patienten, die eine Spiegelung vor sich haben, aber auch für den Untersucher, der gelegentlich Manipulationen zu tätigen hat, bei denen der Patient sehr ruhig liegen muss.
Mehr lesenDarmkrebsvorsorge
Darmkrebsvorsorge dient der rechtzeitigen Erkennung von Vorstufen oder von frühen, noch heilbaren Stadien von Darmkrebs und ggf. ihrer Entfernung. Die wesentlichsten Methoden zur Vorsorge sind die Darmspiegelung und der Test auf verborgenes Blut im Stuhl.
Mehr lesenDuplexsonographie der Pfortader
Die Duplexsonographie der Pfortader dient der Bestimmung des Blutflusses mit Ultraschall. Indikationen sind vor allem Leberkrankheiten und Milzvergrößerungen.
Mehr lesenDefäkographie
Die Defäkographie ist eine funktionelle Röntgenuntersuchung der Darmentleerung (Defäkation). Sie wird indiziert, wenn der Verdacht auf eine Störung im Ablauf
Mehr lesenAbdomensonographie
Die Abdomensonographie ist eine Untersuchungsmethode, die häufig bei unklaren Beschwerden im Bauchraum am Beginn der Diagnostik steht.
Mehr lesenBauchumfang
Der Bauchumfang ist ein Körpermaß, welches zur Einschätzung des Risikos für verschiedene chronische Krankheiten verwendet wird. Der Bauchumfang wird in der Mitte zwischen oberem Beckenkamm und unterer Rippe gemessen.
Mehr lesen