Probiotika

Probiotika sind lebende Bakterien, die bei Aufnahme in den Darm günstige Wirkungen für den Körper hervorrufen. Das Konzept, schädliche Bakterien der Darmflora durch nützliche zu ersetzen, geht auf Elie Metchnikoff (1907) zurück.

Therapie der PBC

Verdauungstrakt schematisch

Die Behandlung der PBC hängt von ihrer Ausprägung ab. Leichte Fälle lassen sich meist mit UDCA (Urso) behandeln. Für schwerere Verlaufsformen bietet sich Obeticholsäure an, die bei Versagen von UDCA eingesetzt werden kann und in etwa 50% eine Besserung der Laborwerte (Cholestaseparameter) zu bewirken vermag.

Laktulose

Stoffwechsel Formeln

Laktulose wird therapeutisch vor allem bei Verstopfung zur Darmregulation und bei der Leberzirrhose zur Behandlung der hepatischen Enzepahlopathie verwendet. Es handelt sich um ein Disaccharid (Zweifachzucker).

Therapie des Kolonkarzinoms

Darmkrebs (Koloskopie)

Die Therapie des Kolonkarzinoms beinhaltet operative und chemotherapeutische Optionen, neuerdings auch eine gezielte Beeinflussung tumorfördernder Signalwege. Um das Karzinom gemäß seiner Charakteristika gezielt behandeln zu können, ist eine Kenntnis der individuellen Tumormarker erforderlich.

Laparotomie

Körper innere Organe Schema

Laparotomie bedeutet Eröffnung der Leibeshöhle durch einen Bauchschnitt. Es ist ein chirurgischer Zugangsweg für Operationen an inneren Organen wie beispielsweise dem Magen, dem Darm, der Leber, der Bauchspeicheldrüse …

SIRT – TARE

Hepatozelluläres Karzinom mit venösem Blutabstrom (Duplexsonographie)

SIRT ist das Akronym für „Selective Internal Radiation Therapy“. Die Methode ist in Abwandlungen inzwischen weit verbreitet. Sie wird auch als „Transarterial radioembolization“ (TARE) bezeichnet. Die superselektive Radioembolization mit Mikroshpären (Mikrokügelchen) ist eine etablierte Therapie.