Erbrechen ist ein Symptom erheblich gestörter Motilität (Dyskinesie) im Magendarmtrakt. Bei Ekel oder einer akuten Magenschleimhautentzündung (Gastritis) kann es kurzfristig und passager auftreten und prinzipiell harmlos sein.
Kategorie: Symptome
Symptome sind Zeichen, die vom Patienten als unnatürlich bemerkt oder an ihm durch eine körperliche Untersuchung entdeckt werden können und auf eine Krankheit hindeuten. Manche Diagnosen (z. B. Embolie) können selbst wieder Symptome einer übergeordneten Krankheit (z. B. AT3-Mangel) sein; sie sind daher hier mit aufgeführt.
Hörsturz
Ein Hörsturz ist ein innerhalb weniger Stunden auftretender starker Hörverlust, der als Notfall behandelt werden muss. Ursachen können mechanische Traumata, Entzündungen, akute Durchblutungsstörungen und ototoxische Medikamente sein.
Gewichtsabnahme
Eine Gewichtsabnahme kann gewollt oder ungewollt sein. Eine gewollte Gewichtsabnahme sollte in „gesundem Maße“ durchgeführt und kontrolliert werden, um nicht in kritische Stoffwechselsituationen hineinzukommen.
Übergewicht
Übergewicht bedeutet landläufig ein Körpergewicht, welches nach subjektiver Einschätzung unnormal hoch ist. Im medizinischen Sinne wird es streng durch einen Body Mass Index (BMI) von zwischen 25 und 29,99 kg/qm definiert.
Synkope
Synkope (aus dem Altgriechischen: „Zusammenstoßen, Ausstoßung“) bedeutet medizinisch kurze Bewusstlosigkeit. Eine Synkope ist von großer diagnostischer Bedeutung, da sie potentiell hoch komplikationsträchtig ist.
Magenblutung
Eine Magenblutung kann unterschiedlich schwerwiegende Ursachen und Folgen haben. Die Diagnostik ist je nach Ausprägung der Blutung dringlich. Eine große Magenblutung führt rasch zum Blutungsschock.
Hämatemesis
Hämatemesis bedeutet Bluterbrechen. Herkunft In der Regel stammt die Blutung aus dem oberen Magendarmkanal. Ösophagus: Ösophagusvarizenblutung, blutendes Ösophaguskarzinom ösophagokardialer Übergang (Mallory-Weiss-Läsion) Magen (z. B. hämorrhagische Gastritis, Magenkarzinom, GIST) Duodenum (z. B. Duodenalulkus, Penetration eines Gallensteins aus dem Gallengang (D. hepatocholedochus), Blutung aus der Papille bei Hämobilie) Jejunum und tiefergelegene Blutungsquellen: sie kommen als Ursache nur… Hämatemesis weiterlesen
Schwarze Haarzunge
Die schwarze Haarzunge (braune Haarzunge, lingua villosa nigra, engl.: black hairy tongue) ist ein klinisches Zeichen, das auf eine Abwehrschwäche des Körpers hindeutet. Sie ist an der dunkelbräunlichen Verfärbung der Zunge zu erkennen.
Palmarerythem
Das Palmarerythem (engl.: red palms, palmar erythema) ist eine ungewöhnliche Rötung der Handinnenflächen und ein klinisches Zeichen, das auf eine innere Erkrankung hinweisen kann. In den meisten Fällen deutet es auf eine Leberzirrhose hin.
Spidernaevi
Spidernaevi sind sternförmige Teleangiektasien, kleine von einem zentralen Gefäß ausgehende Gefäßspinnen auf der Haut. Andere Bezeichnungen: Eppinger Sternchen, Gefäßspinnen, (Englisch: spider angiomas).