Ptose der Augenlider

Ptosis (oder: Ptose) bedeutet Senkung. In der Medizin wird der Begriff für ein hängendes Augenlid verwendet. Ursache ist eine Schwäche oder Lähmung des Lidhebers. Der Aspekt eines hängenden Augenlids kann diagnostisch bedeutsam sein und auf verschiedene Krankheiten hindeuten. → Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten! Einseitige Ptosis Horner-Syndrom: scheinbar tiefer stehendes… Ptose der Augenlider weiterlesen

Hämoptoe

Lungenschema (shutterstock)

Hämoptoe bedeutet Bluthusten. Gelegentlich wird sie von „Hämoptyse“ unterschieden. Hämoptoe bedeutet dann Aushusten reinen Bluts, wohingegen Hämoptyse Aushusten von Bronchialschleim vermischt mit Blutschlieren darstellt.

Ateminsuffizienz

Ateminsuffizienz oder respiratorische Insuffizienz bedeutet unzureichende Atmung mit der Folge eines mangelhaften Gasaustauschs. Es kommt zu einer Sauerstoffversorgung des Körpers mit Abnahme der körperlichen und im ausgeprägten Fall auch geistigen Leistungsfähigkeit. → Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten! Einteilung nach dem Schweregrad Respiratorische Partialinsuffizienz: Der O2-Partialdruck im Blut ist bereits reduziert,… Ateminsuffizienz weiterlesen

Polyurie

Gehirn (Schema)

Als Polyurie wird die Entleerung übermäßig großer Urinmengen bezeichnet. Die subjektive Angabe eines häufigen Wasserlassens großer Urinmengen führt zum Verdacht einer Polyurie. Beweisend ist die Messung einer 24-Stunden-Urinausscheidung, bei der >3 Liter gemessen werden.

Kussmaulsche Atmung

Die Kussmaulsche Atmmung ist eine anhaltend tiefe Atmung, die zu einer vermehrten Sauerstoffaufnahme und CO2-Abatmung führt. Ursache ist eine Übersäurerung des Bluts (Azidose). Dieser Atemtyp kann bei einem Diabetiker beobachtet werden, der in eine Ketoazidose gerät; meist handelt es sich dabei um einen Typ-1-Diabetes. Auch kann eine Kussmaulsche Atmung bei einer Azidose durch vermehrten Anfall… Kussmaulsche Atmung weiterlesen

Pollakisurie

Als Pollakisurie wird häufiges Entleeren kleiner Urinmengen bezeichnet. Ist häufiges Wasserlassen dagegen mit vermehrter Urinausscheidung verbunden, wird dies als Polyurie bezeichnet. → Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten! → Verstehen und verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO! Ursachen, Differenzialdiagnosen Als häufigere Ursachen einer Pollakisurie kommen in Frage: Kleines… Pollakisurie weiterlesen

Strangurie

Als Strangurie wird schmerzhafter Harndrang mit Entleerung nur kleiner Mengen oft blutigen Urins bezeichnet. Häufig ist Strangurie mit Pollakisurie vergesellschaftet. Sie deutet auf eine akute Harnwegsinfektion mit Entzündung von Blase (Zystitis) und Harnröhre (Urethritis) hin. Steigt die Entzündung entlang der Harnleiter auf, entsteht eine Pyelonephritis. → Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren… Strangurie weiterlesen