Zum Inhalt springen

Facharztwissen

MedicoConsult.de

  • Medizin
    • Fachgebiete
    • Laborwerte
    • Medikamente
    • Symptome & Befunde
    • Diagnostik & Therapie
    • Pathomechanismen
    • Serie: Das Gehirn
  • Medizin verständlich
  • Medizin in Bildern
  • Gesund Leben
    • Gesunde Ernährung
    • Lebensstil
    • Körperliche Aktivität
    • Natürliche Heilmittel
    • Altern
    • Stress
  • Mehr
    • Medizinrecht
      • Aktuelle Rechtsprechung
      • Häufige Fragen
      • Medizinrecht alphabetisch
    • Ethik in der Medizin
    • Dritte Welt
    • STOP Kinderarbeit
    • Impressum

Kategorie: Pathophysiologie

Pathophysiologie bedeutet Wissenschaft von den Abweichungen und Störungen normaler Funktionszusammenhänge, die zur Entstehung von Krankheiten führen.

28. Juli 2015 Ernährung / Pathophysiologie / Stoffwechsel

Cholin

Cholin ist ein essenzieller Nahrungsbestandteil. Im Körper wird es nur unzureichend gebildet. Daher kann es in die Nähe von Vitaminen eingeordnet werden.

Mehr lesen
28. Juli 2015 Ernährung / Pathophysiologie / Stoffwechsel

Essenzielle Aminosäuren

Essenzielle Aminosäuren können vom menschlichen Körper nicht selbst hergestellt werden; er ist auf eine ausreichende Zufuhr über die Nahrung angewiesen.

Mehr lesen
27. Juli 2015 Blutgerinnung / Pathophysiologie

Blutgerinnung

Die Blutgerinnung ist ein komplexer Prozess zur Stillung einer Blutung (Hämostase) durch Abdichtung verletzter Blutgefäße. Sie beruht auf der Aktivierung eines fein abgestimmten Gerinnungssystems.

Mehr lesen
27. Juli 2015 Blutgerinnung / Pathophysiologie

Faktor V Leiden

Faktor V Leiden ist ein genetisch abnormer Faktor V. Im Gerinnungssystem ist er funktionell aktiv, vermag jedoch wegen einer Mutation

Mehr lesen
27. Juli 2015 Blutgerinnung / Pathophysiologie

Disseminierte intravasale Gerinnung

Disseminierte intravasale Gerinnung (DIC) (engl.: disseminated intravascular coagulation, abgekürzt DIC) besagt, dass sich im Blutgefäßsystem ständig und überall kleinste Gerinnsel bilden, die sich wieder auflösen und neu bilden.

Mehr lesen
26. Juli 2015 Blutgerinnung / Pathophysiologie

Thrombus

Als Thrombus wird ein lokales Blutgerinnsel in einem Blutgefäß bezeichnet. Er entsteht durch die Koagulation von Blutbestandteilen am Ort eines Gefäßdefekts und dient seiner Abdichtung.

Mehr lesen
26. Juli 2015 Fettstoffwechselstörungen / Laborwerte / Pathophysiologie

Lipoprotein-a

Lipoprotein-a (Lipoprotein(a), Lp(a)) ist eine besondere Form des Low-Density-Lipoproteins (LDL), welches zusätzlich Apolipoprotein(a) enthält. Erhöhte Werte sind mit einem erhöhten Risiko für Komplikationen einer Arteriosklerose verbunden.

Mehr lesen
26. Juli 2015 Blutgerinnung / Pathophysiologie

Plasmin

Plasmin ist ein Faktor, welcher Blutgerinnsel auflöst. Es verhindert unter physiologischen Bedingungen eine übermäßige Gerinnselbildung und trägt so zu einem balancierten Ablauf einer Blutgerinnung bei.

Mehr lesen
24. Juli 2015 Infektionskrankheiten / Pathophysiologie

Infektion

Infektion bedeutet Eindringen von Krankheitserregern in den Körper. Solch ein Eindringen geschieht durch die Haut und die Schleimhaut des Magendarmtrakts

Mehr lesen
19. Juli 2015 Blutkrankheiten / Pathophysiologie / Patienteninfos

Das Blut

Blut ist eine komplex zusammengesetzte Körperflüssigkeit, die im Blutgefäßsystem durch die Pumpkraft des Herzens kreist. Aufgaben Das Blut versorgt den

Mehr lesen

Seitennummerierung der Beiträge

«Vorherige Beiträge 1 … 15 16 17 18 19 … 28 Nächste Beiträge»