Nephrologie

Die Nephrologie befasst sich mit den Nieren und ihren Erkrankungen. Zu urologischen Krankheiten siehe hier. Erkrankungen der Nieren Alport-Syndrom Akutes Nierenversagen Chronische Nierenkrankheiten C3-Glomerulopathie Diabetische Nephrosklerose Die Nieren Glomerulonephritis Goodpasture-Syndrom Harnwegsinfekt Hepatorenales Syndrom Hypertonie IgA-Nephropathie Kimmelstiel-Wilson-Nephropathie Lupus erythematodes Nierenfunktion bei Leberkrankheiten Nephritis bei Purpura Schönlein-Henoch Pyelonephritis Morbus Wegener Nephritis (Nierenentzündung) Nephrotisches Syndrom Niereninsuffizienz Nierensteine Nierenzellkarzinom… Nephrologie weiterlesen

Urämie

Urämie bedeutet Vergiftung des Bluts und damit des Körpers mit nierenpflichtigen Substanzen. Das Wichtigste Kurzgefasst Die Urämie (Nierenvergiftung) ist das Endstadium einer zunehmenden Niereninsuffizienz. Bei ihr können Giftstoffe (niedermolekulare Toxine), Entgiftungsprodukte und Endprodukte des Stoffwechsels, durch die Nieren nicht mehr ausreichend ausgeschieden werden, und auch überschüssige Flüssigkeit bleibt im Körper zurück und verursacht Ödeme. Die… Urämie weiterlesen

Nierenwerte

Nierenwerte sind Laborwerte, die eine Aussage über die Nierenfunktion zulassen. Sie gehören zu den Basisparametern, die bei den meisten Krankheiten immer geprüft werden. Denn jede Einschränkung der Nierenfunktion hat Auswirkungen auf die Entgiftung körpereigener und körperfremder Substanzen, so auch auf die Ausscheidung von Medikamenten. Und sie regelt zusammen mit der Lunge das Säure-Basen-Gleichgewicht des Körpers.… Nierenwerte weiterlesen

Kreatinin – einfach erklärt und kurz gefasst

Kreatinin (Creatinin, Crea) ist ein Laborparameter, der über die Filtrationsleistung der Nieren und damit über ihre Funktion Auskunft gibt. Er dient als Verlaufskontrolle bei Nierenerkrankungen oder bei der Einnahme von potenziell nierenschädigenden Medikamenten.

Untersuchung der Nieren

Zur Untersuchung der Nieren und der Auswirkung von Nierenkrankheiten werden folgende Verfahren häufig angewendet: Untersuchung der Nierenfunktion: Cystatin C Harnstoff Harnsäure Kreatinin-Clearance Kreatinin Nierenwerte Urinuntersuchung – Urinbefund Untersuchung von Nierenform und -struktur: Computertomographie Magnetresonanztomographie Nierenpunktion Sonographie Untersuchung der Auswirkung von Nierenkrankheiten: Blutbild Erythropoetin Knochendichte Nierenwerte Renin Vitamin D Verweise Die Nieren Organe des Körpers MC… Untersuchung der Nieren weiterlesen

Tolvaptan

Tolvaptan (Samsca ®) ist ein oraler Vasopressin-Rezeptorantagonist, der bei einem SIADH-Syndrom indiziert ist, um eine Hyponatriämie zu behandeln. Er gehört zu der neuen Gruppe der Aquaretika, die die Wirkung von Vasopressin (Adiuretin) an den Sammelrohren der Nieren hemmen. → Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten! Das Wichtigste Kurzgefasst Tolvaptan ist ein… Tolvaptan weiterlesen

Mikroalbuminurie

Als Mikroalbuminurie wird eine minimale Ausscheidung von Albumin mit dem Urin bezeichnet, die zwischen 30 und 300 mg/Tag liegt. Bis 20 mg/Tag gilt eine Albuminausscheidung noch als physiologisch. Die Nachweisgrenze der üblichen Urin-Plättchentests liegt bei 300 mg/l und erfasst eine Mikroalbuminurie nicht. Zur Diagnostik ist also eine spezielle Laboruntersuchung mit erhöhter Empfindlichkeit anzufordern. Von Bedeutung… Mikroalbuminurie weiterlesen

Harnstoff

Harnstoff ist ein Abbauprodukt des Eiweißstoffwechsels. Als niedermolekulare Substanz wird er über die Nieren ausgeschieden; er gehört mit Kreatinin zusammen zu den Nierenwerten. Das bedeutet, dass bei einer Nierenfunktionsstörung der Harnstoffwert im Blut frühzeitig ansteigt. Der Blutwert reflektiert im Wesentlichen die Nierenfunktion.