Tracheobronchitis bedeutet Entzündung der Atemwege (Trachea und Bronchien). Entstehung Ursache ist meist ein Virusinfekt mit Beginn im Nasenrachenraum mit Entwicklung einer absteigenden Schleimhautentzündung der Atemwege. In der Regel kommt später eine bakterielle Superinfektion hinzu. Es kann zur Ausbreitung der Entzündung auf das Lungengewebe mit Entwicklung einer Bronchopneumonie kommen. → Über facebook informieren wir Sie über… Tracheobronchitis weiterlesen
Kategorie: Lungenkrankheiten
In der Kategorie Lungenkrankheiten sind Krankheiten der Lungen und der Atemwege sowie ihre Symptome, Diagnostik und Therapie aufgelistet.
Sitaxentan
Sitaxentan (Thelin ®) ist ein selektiver Endothelin-Rezeptorantagonist (ETA- Rezeptorantagonist)[1] [2]. Medikament zur Behandlung der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH). Weitere Medikamente der Gruppe sind Bosentan (Tracleer®) und Ambrisentan (Volibris®). Das Wichtigste Kurzgefasst Sitaxentan ist ein Medikament zur Behandlung der schweren pulmonalen Hypertonie. Es hemmt die Verengung von Blutgefäßen (Vasokonstriktion) durch körpereigene Substanzen (Endothelin) und unterdrückt die… Sitaxentan weiterlesen
Ambrisentan
Ambrisentan (Volibris®) ist ein selektiver Endothelin-Rezeptorantagonist. Es dient als Medikament zur Behandlung der pulmonalen Hypertonie [1]. Das Wichtgste Kurzgefasst Ambrisentan ist ein Medikament zur Behandlung der pulmonalen Hypertonie. Gegenüber dem bisher üblichen Bosentan hat es verschiedene Vorteile: eine nur einmalige Verabreichung pro Tag, bis auf wenige Ausnahmen keine wesentlichen Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten, nur wenige… Ambrisentan weiterlesen
Allergisches Asthma
Als allergisches Asthma wird eine Lungenkrankheit bezeichnet, die durch Verkrampfung der Atemwegsmuskulatur und heftige Luftnot charakterisiert ist, und die durch Allergene ausgelöst wird.
Endothelin
Definition Endothelin-1 (ET-1) ist ein vasokonstriktorisches Peptid der Gefäßwände. Pathophysiologie Endothelin-1 wird in den Endothelzellen der Blutgefäße gebildet. Es wirkt in verschiedenen Geweben und Organen als starker Vasokonstriktor und führt zudem zu einer Proliferation der glatten Muskelzellen. Die Wirkung wird vermittelt in der glatten Muskulatur durch den ETA- und ETB-Rezeptoren (vasokonstriktiver und mitogener Effekt) und… Endothelin weiterlesen
Hämoptoe
Hämoptoe bedeutet Bluthusten. Gelegentlich wird sie von „Hämoptyse“ unterschieden. Hämoptoe bedeutet dann Aushusten reinen Bluts, wohingegen Hämoptyse Aushusten von Bronchialschleim vermischt mit Blutschlieren darstellt.
Ateminsuffizienz
Ateminsuffizienz oder respiratorische Insuffizienz bedeutet unzureichende Atmung mit der Folge eines mangelhaften Gasaustauschs. Es kommt zu einer Sauerstoffversorgung des Körpers mit Abnahme der körperlichen und im ausgeprägten Fall auch geistigen Leistungsfähigkeit. → Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten! Einteilung nach dem Schweregrad Respiratorische Partialinsuffizienz: Der O2-Partialdruck im Blut ist bereits reduziert,… Ateminsuffizienz weiterlesen
Aspirationspneumonie
Die Aspirationspneumonie ist eine Lungenentzündung, die durch Einatmung von Fremdmaterial zustande kommt, wenn die Abwehrfunktion des Atemwegssystems mit Husten und Schleimproduktion unzureichend ist. Die Pneumonie nach einer Aspiration ist in der Regel in basalen Lungenabschnitten lokalisiert. → Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten! Ursachen Schluckstörungen im Rahmen einer neurologischen Krankheit, wie… Aspirationspneumonie weiterlesen
Aspiration
Aspiration bedeutet Einsaugung. Im medizinischen Alltag kommt der Begriff meist in zwei Zusammenhängen vor: Einatmung von Substanzen, die als Fremdstoffe nicht in die Atemwege gelangen sollen. So kann beispielsweise ein kleines Insekt oder ein Teil der Nahrung aspiriert werden. Dies löst heftigen Hustenreiz und Schleimsekretion aus, die der Reinigung des Tracheobronchialsystems dienen. Bei einer mangelhaften… Aspiration weiterlesen
Hämoptyse
Hämoptyse bedeutet Bluthusten, wobei meist Aushusten von blutig tingiertem Sputum, seltener von reinem Blut gemeint ist, das als Hämoptoe bezeichnet wird. Die Begriffe werden jedoch in der Praxis oft nicht klar getrennt.