Vitaminmangel bei Leberzirrhose ist häufig. Bedingt ist dies oft durch die mangelhafte Speicherfähigkeit für manche Vitamine und durch mangelnde Zufuhr.
Kategorie: Leberkrankheiten
In dieser Kategorie sind Erkrankungen der Leber zusammengefasst.
IgG4-assoziierte Cholangitis
Die IgG4-assoziierte Cholangitis ist ein besonderer Typ einer vernarbenden Gallenwegsentzündung (sklerosierenden Cholangitis) und gehört zu den IgG4-assoziierten Erkrankungen. Betroffen sind vor allem Männer im mittleren bis höheren Alter.
Komplikationen der Leberzirrhose – einfach erklärt
Komplikationen der Leberzirrhose – einfach erklärt: Die Leberzirrhose ist eine besonders komplikationsträchtige Krankheit. Sie verläuft zwar häufig lange Zeit symptomlos, kann aber dann zu schweren Störungen der Funktion anderer Organe wie Gehirn, Lunge, und Niere und lebensbedrohlichen Komplikationen führen.
Szintigraphie der Leber
Die Szintigraphie der Leber ist eine diagnostische Methode zur Differenzierung von Lebergewebe mit gestörter Gallebildung. Häufigste Indikation sind Lebertumore, seltene sind die Unterscheidung spezieller angeborener Stoffwechselstörungen von gallepflichtigen Verbindungen.
Leberzirrhose – einfach erklärt – Beschwerden und Symptome
Die Beschwerden und Symptome (Zeichen) einer Leberzirrhose können je nach ihrer Ausprägung und den bereits eingetretenen Komplikationen unterschiedlich sein.
Leberzirrhose – einfach erklärt – Patientenmitarbeit
Der Erfolg der Therapie einer Leberzirrhose hängt sehr von der Mitarbeit des Patienten ab. Er sollte den Ratschlägen und Anweisungen seiner Ärzte unbedingt folgen.
GOT – ASAT
Die GOT (Glutamat-Oxalacetat-Transaminase, andere Bezeichnungen: ASAT oder AST, Aspartat-Aminotransferase) ist ein diagnostischer Labormarker für Erkrankungen der Leber, des Herzens und der Skelettmuskulatur. Es gehört zusammen mit der GPT (ALAT) zu den Transaminasen.
Leberversagen
Leberversagen (Leberinsuffizienz) bedeutet Abnahme der Leistungen, die die Leber für den Körper erbringt. Es ist bezüglich der verschiedenen Leberfunktionen differenziert zu betrachten.
Behandlung der Leberzirrhose
Die Behandlung der Leberzirrhose soll die Symptome und Komplikationen und damit das aktuelle Befinden bessern, akute Gefahren und Risiken beheben und insgesamt die Lebenserwartung erhöhen.
Leber und Lunge
Kooperative Aufgaben von Leber und Lunge betreffen Stoffwechselaufgaben, so den Säure-Basen-Haushalt und die Ammoniumentgiftung.